ERFOLGSFAKTOR KOOPERATIONEN –
Gemeinsam digital handeln
Große Retailer, die ihre Plattformen während des Shutdowns für kleinere Einzelhändler zur Verfügung stellen, blockchain-basierte Lieferketten für ein faires und nachhaltiges Handeln, Digitalunternehmen, die innovative Lösungen für einen digitalen und innovativen Einzelhandel anbieten – Kooperationen sind das Erfolgsmodell für den zukunftsfähigen Einzelhandel.
Gestalten Sie die digitale Zukunft des Einzelhandels am 27. November 2020 auf der Digital Retail Conference aktiv mit und diskutieren Sie das Thema Kooperationen in der Retail-Branche aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. Sie profitieren vom einzigartigen Bitkom-Netzwerk und tauschen sich gezielt mit Vordenkern und Führungspersönlichkeiten aus Einzelhandel, Logistik und Digitalwirtschaft aus.
Freuen Sie sich auf interaktive, digitale Formate auf der #drc20: Das Themenspektrum reicht von der Digital Supply Chain über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im E-Commerce bis hin zu fairem Handel, transparente Lieferketten und Umweltschutz. Sie erhalten über den Tag hinweg zahlreiche Impulse, Handlungsempfehlungen und konkrete Anwendungsbeispiele, die Ihnen helfen, Ihre Geschäftsmodelle am Markt zukunftssicher aufzustellen.
Wir bringen Sie mit Tech-Unternehmen, Startups und Multiplikatoren zusammen, um gemeinsam digital zu handeln! Bald startet unsere kostenlose Anmeldung zur Digital Retail Conference von Deutschlands führendem Digitalverband Bitkom. Seien Sie dabei!
Schauen Sie sich alle Programmprunkte auch auf unserer virtuellen Eventplattform Swapcard an.
THEMEN 2020
Handel während Corona
Auch der Handel gehört zu einer der Branchen, die durch die Corona-Pandemie komplett auf den Kopf gestellt wurde. Dass Handel nicht zwangsläufig in einem Ladengeschäft stattfinden muss – diese Erkenntnis ist während der Corona-Krise notwendiger denn je. Schon mehr als jeder zweite Einzelhändler bietet seine Produkte bereits online an. Durch Corona mussten viele Händler ihre Läden sogar komplett schließen und in die virtuelle Welt umziehen. Welche langfristigen Veränderungen sich durch die Pandemie für den Handel ergeben, wird sich mit der Zeit aber erst noch zeigen.
Nachhaltigkeit
Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, nachhaltige Herstellung von Produkten und Lebensmitteln, faire Bedingungen für Hersteller und Lieferanten – der Handel nimmt als eine der größten Wirtschaftsbranchen seine Verantwortung für Mensch, Umwelt und Gesellschaft wahr. Das Thema Nachhaltigkeit stellt dabei für den Handel bei immer größerer Konsumnachfrage gleichzeitig Chancen wie auch Herausforderungen dar. Als Hersteller und Vertreiber von Produkten an der Schnittstelle zum Endverbraucher kommt dem Einzelhandel eine besondere Rolle für den nachhaltigen Konsum zu.
Kooperationen
Corona hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Kooperationen im Einzelhandel sind. Große Retailer haben während des Lockdowns kleineren Einzelhändlern schnell und unkompliziert Zugang zu den eigenen Handelsplattformen ermöglicht, damit diese ihr Geschäft online weiterführen konnten. Doch Kooperationen sind nicht nur dann ein Erfolgsmodell, wenn das öffentliche Leben heruntergefahren wird: Durch Kooperationen zwischen Handel und Logistik werden transparente Lieferketten und ein fairer Handel überhaupt erst möglich. Und ein zeugungsfähiger (Online-)Handel braucht das Zusammenspiel von Digitalexperten, Einzelhändlern und Logistikern, um sich digital und innovativ aufzustellen.
PROGRAMM
10:00—10:10
Welcome #drc20
- Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom
Main Stage
10:10—10:30
Handel(n) nach Corona – Ideen für die Zeit nach der Pandemie
Keynote
- Oliver Klinck, eBay Deutschland
Main Stage
10:30—10:45
Omnichannel-Plattformen als game changer in einer beschleunigten digitalen Ökonomie – Learnings und Chancen (bei MediaMarktSaturn) in von Covid geprägten Zeiten
Interview
- Marius Lückemeyer, MediaMarktSaturn Retail Group
Main Stage
10:30—10:45
Mit Bot oder ohne? Wie KI Ihren Kundenservice besser macht
Impuls
- Jens Leucke, Freshworks
Solution & Innovation Stage
10:30—11:15
Yes, Artificial Intelligence can help better understand and anticipate your customers’ payment behavior
Workshop
- Edouard Beauvois, AiVidens
Interactive Sessions
10:45—11:15
Corona als Retail-Innovationsboost? – Welche Technologien sind gekommen um zu bleiben?
Panel
- Udo Latino, brodos.net
- Claudia Studtmann, Facebook
- Alexa von Bismarck, Adyen
Main Stage
10:45—11:15
Zeit zu handeln: Wie funktioniert die Digitalisierung der Innenstädte?
Panel
- Maxim Hofer, Euromonitor International
- Dr. Kirstin Pukall, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Dr. Jan Fritz Rettberg, Stadt Dortmund
Moderation:
- Marc Danneberg, Bitkom
Solution & Innovation Stage
11:15—11:30
ReImagine – Digitalisierung im Handel neu gestalten
Vortrag
- Rupert Lehner, FUJITSU
Main Stage
11:15—11:30
Neuausrichtung im Handel: Zukunftsfähige Geschäftsmodelle durch flexibles eCommerce Fulfillment
Showcase
- Lisa Paulus, fulfillmenttools by REWE digital
Solution & Innovation Stage
11:15—12:00
Auswirkungen von Covid 19 auf den Einzelhandel. OmniChannel als Antwort?
Workshop
- Richard Frederik Burghause, IBM Sterling
- Bernd Ritz, IBM Sterling
Interactive Sessions
11:30—11:45
Kundenservices vs. Kostendruck – Lösungen für das Dilemma
Interview
- Dr. Martin Anduschus, Arvato Systems
Main Stage
11:30—12:00
Internationaler Handel und (soziale) Nachhaltigkeit: Können digitale Lieferketten Menschenrechte sicherstellen?
Panel
- Bernd Lange, MdEP und Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments
- Manuel Pauser, Adidas
- Dr. Thorsten Sickenberger, d-fine
Moderation:
- Melissa Kühn, Bitkom
Solution & Innovation Stage
11:45—12:00
Kooperationen schaffen Alternativen: 3 Jahre "Mieten mit Grover" im Elektronik-Einzelhandel
Vortrag
- Laura Semrau, Grover
Main Stage
12:00
Pause
Break
Main Stage
12:00
Pause
Break
Solution & Innovation Stage
13:00—13:15
Responsible commerce that inspires
Keynote
- Dr. Michael Müller-Wünsch, OTTO
Main Stage
13:00—13:15
Eine Digital Supply Chain – Wie weit sind wir noch entfernt von einer vollständig digitalen Lieferkette?
Interview
- Hubert Hoffmann, MSC Germany
- Florian Lange, Bitkom
Solution & Innovation Stage
13:15—13:45
Zwischen Digitalisierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit: Wie lässt sich Lebensmittelverschwendung stoppen?
Panel
- Laure Berment, Too Good To Go
- Dr. Matthias Brunner, tsenso
- Dr. Anke Niederhaus, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Main Stage
13:15—13:45
Startup Pitch: The Future of Retail
Moderation:
- Malte Fritsche, Bitkom
Solution & Innovation Stage
13:15—14:00
Omnichannel-Realität – Herausforderungen und Lösungen aus der Praxis
- Dr. Martin Anduschus, Arvato Systems
Interactive Sessions
13:45—14:00
Nächste Lieferung: Nachhaltigkeit
- Rocco Bräuniger, Amazon
Main Stage
13:45—14:30
Auf in eine neue Bezahlwelt? Welche Rolle können Kryptowährungen im (Online-)Handel der Zukunft spielen?
Panel
- Frank Hasselmann, Digitec Galaxus
- Elke Kunde, IBM Global Markets, Enterprise Technical Sales
- Peter Reuschel, Leondra
- Matthias von Hauff, TEN31 Bank
Moderation:
- Patrick Hansen, Bitkom
Solution & Innovation Stage
14:00—14:30
Nachhaltiger Onlinehandel – Welche Szenarien gibt es für einen fairen und ökologischen e-Commerce?
Panel
- Dieter Janecek, Mitglied des Deutschen Bundestages & Sprecher für digitale Wirtschaft & Industriepolitik Bündnis 90/Die Grünen
- Gerd Seber, DPD Deutschland
- Alexandra Zaitseva, Presize
Main Stage
14:30—14:45
Digitaler Handel: Aktuelle Trends & innovative Lösungen made by Google
Impuls
- Maike Schnell, Google Germany
Main Stage
14:30—14:45
Innovative Kooperationen zur nachhaltigen Verknüpfung von on- und offline
Impuls
- Gardy Kanzian, expert Warenvertrieb
- Marcus Unterbauer, expert Warenvertrieb
Solution & Innovation Stage
14:45—15:00
Closing Keynote zur Digital Transformation Week
- Thomas Jarzombek, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Main Stage
SPEAKER

Dr. Martin Anduschus
Dr. Martin Anduschus, Vice President bei Arvato Systems, ist verantwortlich für Sales und Business Development. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung mit der Digitalisierung in den Branchen Handel, Medien, IT und High Tech sowie Maschinenbau. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Erarbeitung von Digital Transformation Solutions für Händler und Markenhersteller mit dem Fokus auf Omni-Channel-Commerce-Konzepten.

Edouard Beauvois
In more than 20 years, Edouard gained international experience in building, implementing and marketing software dedicated to finance. Passionate about Artificial Intelligence he decided to put his experience to the benefit of companies seeking innovation with the purpose to improve their working capital. That is why he co-created AiVidens.

Laure Berment

Alexa von Bismarck
Alexa von Bismarck ist Country Managerin Deutschland des globalen Zahlungsdienstleisters Adyen und seit 2013 für das Unternehmen tätig. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Payment unterstützt sie Adyens Kunden dabei, Zahlungsprozesse als wichtigen Teil ihrer Wachstumsstrategie zu nutzen. Davor leitete sie vier Jahre lang das Account Management Team. Vor ihrem Wechsel zu Adyen war Alexa von Bismarck bei verschiedenen Payment und Finance Unternehmen maßgeblich für die Produktsteuerung und das Bestands- und Neukundengeschäft verantwortlich. Ihr Diplom in Business Administration machte sie an der Technischen Universität Berlin.

Rocco Bräuniger
Rocco Bräuniger ist Vice President für UK Consumables and EU Programs bei Amazon. Vorher hat er als Country Manager den Start von Amazon in Australien verantwortet. In seinen bald 15 Jahren bei Amazon war er für verschiedene Produktgruppen und als Director für den Bereich Consumables in Deutschland zuständig.. Rocco Bräuniger hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth studiert und verfügt über einen Master of Business Administration vom Babson College in Boston/USA.

Dr. Matthias Brunner
Matthis Brunner ist Physiker. Nach 10 Jahren als Projektleiter und Vertriebsmanager im Automotive Bereich gründete Hr Brunner 20216 die tsenso GmbH um die Methoden und Prozesse der Fertigungsindustrie in die Lebensmittelbranche zu überführen. Seitdem fokusiert sich Hr. Brunner auf die Rückverfolgbarkeit von Qualitätsrelevanten Daten und die digitalen Bewertung der tatsächlichen Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit von Lebensmitteln: damit wir in Zukunft noch gute Lebensmittel nicht mehr wegwerfen und schlechte Lebensmittel frühzeitig erkennen.

Richard Frederik Burghause
Richard ist Experte für Order Orchestration und leitet das technische Team für IBM Sterling Order Management in EMEA. In den letzten 8 Jahren hat er mit Kunden aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um deren Auftragserfüllung mit Technologie zu optimieren. Als technischer Spezialist mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund beginnt er mit dem Gesamtbild und geht auf die Details ein ,from digital to warehouse'.

Marc Danneberg

Corinna Egerer
Als Moderatorin mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund führt Corinna Egerer inhaltlich souverän, in der Sache professionell und im Stil charmant durch Business-Veranstaltungen; gerne auch zweisprachig (deutsch und englisch), live und vor der Kamera.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Kommunikationsbereich diverser, international tätiger Unternehmen kann sie unterschiedliche Formate und Zielgruppen erfolgreich zusammenbringen. Sie moderiert stets mit Herz und Verstand und führt ihre Zuhörer kompetent durch das jeweilige Programm. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehören – neben Wirtschaft, Wissenschaft und Politik allgemein – alle Themen rund um Digitalisierung: von Start-Ups über Industrie 4.0 und Digital Finance bis e-commerce, politische Rahmenbedingungen u.v.m.. Außerdem ist Corinna Gründerin und Geschäftsführerin der Frankfurt Digital Finance (www.frankfurt-digital-finance.de). Ehrenamtlich ist sie im internationalen Vorstand der Alumni der Universität St. Gallen engagiert.
© Dirk Beichert BusinessPhoto

Lea Frank

Malte Fritsche

Patrick Hansen
Patrick Hansen ist beim Digitalverband Bitkom Bereichsleiter für Blockchain. Er entwickelt Formate zur Vernetzung von Blockchain-interessierten Unternehmen, begleitet die Politik bei der Etablierung von rechtlichen Rahmenbedingungen für die junge Technologie und beobachtet und diskutiert aktuelle Marktentwicklungen und Use-Cases, beispielsweise im Rahmen von Studien, Leitfäden und politischen Stellungnahmen. Zuvor war Patrick Hansen Referent für Startups beim Bitkom. Er hat Wirtschaft und Politik studiert und sammelte vor seiner Zeit beim Bitkom Erfahrungen bei einem Startup-Investor und im Europäischen Parlament.

Frank Hasselmann

Matthias von Hauff

Maxim Hofer

Hubert Hoffmann

Dieter Janecek
Seit Oktober 2013 ist Dieter Janecek Mitglied des Deutschen Bundestages und vertritt in dieser Funktion seinen Wahlkreis München-West/Mitte. Für die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN ist er Sprecher für digitale Wirtschaft & Industriepolitik. Außerdem ist er Mitglied in folgenden Gremien:
- Obmann im Ausschuss für Wirtschaft und Energie
- Obmann im Ausschuss Digitale Agenda
- Mitglied der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz
Seinem grünen Kreisverband in Rottal-Inn hat Dieter Janecek bis Anfang 2000 die Treue gehalten, danach ist er wegen seines verlagerten Lebensschwerpunkts politisch nach München gewechselt. Von 2001 bis 2003 war er dort Vorsitzender der Grünen Jugend, das Jahr zuvor bereits Schatzmeister im Landesvorstand (u.a. zusammen mit dem heutigen Fraktionsvorsitzenden im Landtag Ludwig Hartmann).
Als Referent für interne Kommunikation ist Dieter Janecek Sepp Daxenberger nach seiner Wahl zum bayerischen Landesvorsitzenden Anfang 2003 in die Landesgeschäftsstelle gefolgt. Ab 2006 konnte er als Geschäftsführer die organisatorischen Geschicke des Landesverbandes gestalten. Im Oktober 2008 wurde er zum Vorsitzenden der bayerischen Grünen gewählt und 2010 sowie 2012 in diesem Amt bestätigt. Auf der Landesdelegiertenkonferenz im Oktober 2014 ist er nicht mehr als Landesvorsitzender angetreten, um mich ganz auf meine Aufgabe als Bundestagsabgeordneter konzentrieren zu können.
Bis zu seinem Einzug in den Bundestag 2013 war Dieter Janecek zudem Mitglied im Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg sowie im Bezirkstag Oberbayern. Weiterhin bringt er sich in die Münchner Stadtpolitik ein. Gemeinsam mit Katharina Schulze gab er den Anstoß für den Radentscheid München
© Stefan Kaminski

Thomas Jarzombek
Thomas Jarzombek hat sich während des Studiums der Wirtschaftswissenschaften 1996 mit einem IT-Dienstleistungsunternehmen selbstständig gemacht und war bis 2017 Gesellschafter einer Firma für IT-Services. Politisch ist er seit über 25 Jahren aktiv, war unter anderem Mitglied des Düsseldorfer Stadtrates sowie des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Bei den Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 wurde er direkt in den Deutschen Bundestag gewählt. Seit 2009 ist er Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seit 2014 ist Thomas Jarzombek Kreisvorsitzender der CDU Düsseldorf. 2014 bis 2018 war er digitalpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Mitglied des Ausschusses Digitale Agenda. Im April 2018 wurde er vom Bundeskabinett zum Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ernannt, hier ist er seit August 2019 außerdem Beauftragter des BMWi für digitale Wirtschaft und Startups.

Gardy Kanzian

Oliver Klinck

Melissa Kühn
Melissa Kühn ist Referentin im Public-Affairs-Team und kümmert sich vor allem um das Thema Nachhaltigkeit & Digitalisierung. Sie treibt die öffentliche Debatte über digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit voran und ist Ansprechpartnerin für Umweltthemen. Nach ihrem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen und Nachhaltigkeit sammelte sie Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement, im Change Management und in der Startup-Szene.

Elke Kunde

Bernd Lange
Seit 2019: Mitglied der Brexit-/EU-UK-Koordinierungsgruppe im Europäischen Parlament, Mitglied der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern Südostasiens und dem Verband südostasiatischer Nationen (ASEAN)
Seit September 2019: Vorsitzender der Fair Trade Arbeitsgruppe im Europäischen Parlament
Seit Juli 2014: Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, Berichterstatter für die Handelsbeziehungen EU-USA
2012 – 2014: Handelspolitischer Sprecher der sozialdemokratischen Fraktion im EP
Ab 2009: Erneut Europaabgeordneter; Mitglied im Ausschuss für internationalen Handel und im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Schwerpunkte in der Industrie-, Energie und Handelspolitik. Berichterstatter für Industriepolitik des Europäischen Parlamentes 2011
2005 – 2009: Abteilungsleiter "Wirtschaft, Umwelt und Europa" beim DGB-Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen/Anhalt. Dort zuständig für Wirtschafts- und Strukturpolitik in Niedersachsen, Umsetzung der EU-Strukturförderung, Gründung eines regionalen Gewerkschaftsnetzwerkes mit Gewerkschaften aus den Partnerregionen Niedersachsens: Großpolen, Haute Normandie und Andalusien
1997 – 1999: Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Forschung, technologische Entwicklung und Energie
1994 – 2004: Europaabgeordneter aus Niedersachsen; Mitglied im Umweltausschuss und im Ausschusses für Forschung, technologische Entwicklung und Energie, später Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie
Schwerpunkte: Industrie-, Handels-, Umwelt- und Forschungspolitik, Klimaschutz, Zukunft der Mobilitätswirtschaft, Auto und Umwelt, Stärkung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Mitgestaltung von vielen Gesetzgebungen, bei über dreißig im Vermittlungsausschuss zwischen Europäischem Parlament und Rat, bei mehreren davon als Verhandlungsführer des Parlaments
1983 – 1994: Schuldienst und Studienrat am Gymnasium Burgdorf
1974 – 1981: Studium der evangelischen Theologie und der Wissenschaft von der Politik an der Universität Göttingen. 1980 Theologisches Examen und 1981 Staatsexamen
1974: Abitur am Gymnasium Graf – Anton – Günther – Schule in Oldenburg
Seit 1974: SPD-Mitglied; Mitglied der IG Metall
1998: Automobile Association Award für die Verbesserung der Luftreinheit durch europäische Automobilabgasgesetzgebung
2001: Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
2012: EU-Abgeordneter des Jahres, Kategorie Handel ("Parliament Magazine")
2012/13: Fairer Politiker des Jahres (Max van der Stoel-Stiftung)
2018: Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
© Waldemar Salesski

Florian Lange
Die Themen Handel und Logistik werden beim Bitkom von Florian Lange betreut. Als verantwortlicher Referent kümmert er sich um die Arbeitskreise in diesen Bereichen und gehört zum Team „Digitale Transformation“. Er ist ebenfalls Ansprechpartner für die jährlich stattfindende Digital Retail Conference sowie für alle unsere Publikationen zu den Themen Handel und E-Logistics and Digital Supply Chain. Zuvor hat er an der Universität Erfurt sowie an der London School of Economics and Political Science Wirtschaftspolitik studiert. Beruflich war er bereits im Landtag NRWs, in der Thüringer Staatskanzlei und im Institut für europäische Politik tätig.

Udo Latino

Rupert Lehner

Jens Leucke
Als ausgebildeter IT-Ingenieur und leidenschaftlicher Verkaufsleiter unterstützt Jens Leucke in seiner Rolle als General Manager & Head of Sales für die DACH Region bei Freshworks Firmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation. Er hat ein besonderes Interesse und Leidenschaft für den Mittelstand und verfügt über 15 Jahre Erfahrung in IT und Services. Er war 13 Jahre bei Dell Technologies in verschiedenen Funktionen für Services, Presales und General Sales sowie bei IBM Irland im Bereich ITS Services tätig. Sein Ziel ist es, Unternehmen dazu zu verhelfen, Customer Engagement - und Supportstrategien zu verbessern und so nahtlose Erfahrungen für ihre Kunden zu kreieren.

Marius Lückemeyer

Dr. Michael Müller-Wünsch
Dr. Michael Müller-Wünsch, Jahrgang 1961 und geboren in Berlin, ist seit 1. August 2015 OTTO-Bereichsvorstand Technology (CIO).
Nach seinem Abschluss als Diplom-Informatiker 1985 an der Technischen Universität Berlin blieb Müller-Wünsch der Hochschule zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter erhalten. 1990 folgte der Abschluss als Diplom-Kaufmann. 1991 promovierte er schließlich als Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) und setzte seine wissenschaftliche Laufbahn als Hochschulassistent im Bereich Wirtschaftsinformatik (Verteilte Systeme und Künstliche Intelligenz) bis 1996 fort. 1996 wechselte er in die Geschäftsführung der Herlitz AG in Berlin und verantwortete die Unternehmensentwicklung, die Führung der Auslandsgesellschaften sowie Services & Operations Central Europe. Als Geschäftsführer und Chief Operating Officer (COO) der myToys.de GmbH wurde Müller-Wünsch zwischen 2000 bis 2004 wirksam, bevor er als Mitglied der Geschäftsleitung der CEVA Logistics GmbH nach Frankfurt ging. Hier leitete er unter anderem die Bereiche Sales, IT und Operations. Als Partner der HiSolutions AG widmete sich Müller-Wünsch von 2010 bis 2012 vor allem der Beratung. Zuletzt zeichnete er als Chief Information Officer (CIO) der Lekkerland AG & Co. KG für die Restrukturierung der europäischen IT-Organisation des Großhändlers verantwortlich. In der neu geschaffenen Funktion des OTTO-Bereichsvorstands Technology verantwortet Müller-Wünsch die Weiterentwicklung der IT-Landschaft des Onlinehändlers.

Dr. Anke Niederhaus

Lisa Paulus

Manuel Pauser
Manuel Pauser ist Vice President Global Government & Community Affairs bei adidas mit Sitz in Herzogenaurach. Bevor er im Oktober 2017 in das Unternehmen eintrat, war er acht Jahre beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, in Berlin tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung Strategie und Politik. Zuvor arbeitete er als Senior Account Executive in Hill & Knowltons Public-Affairs-Team in Washington, DC. Manuel Pauser hat einen dualen Master-Abschluss in Internationale Beziehungen und Volkswirtschaftslehre von der Syracuse University in Syracuse, New York, und einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften und Philosophie von der Universität Greifswald.

Dr. Kirstin Pukall

Dr. Jan Fritz Rettberg

Peter Reuschel

Bernd Ritz
Bernd Ritz ist Experte für IBM Order Management Lösungen in EMEA. Er berät große und mittelständische Kunden, wie sie sich dem Ziel der „Perfekten Bestellung“ mit Lösungen aus dem IBM Supply Chain Portfolio immer weiter annähern können. Er hat insgesamt 13 Jahre Erfahrung im Technischen Vertrieb für e-Commerce und Omnichannel-Lösungen von IBM.

Dr. Bernhard Rohleder
Bernhard Rohleder (Jg. 1965) hat den Bitkom e.V. Ende 1999 mit aus der Taufe gehoben und ist seitdem Hauptgeschäftsführer des Verbands.
Seine berufliche Laufbahn begann Rohleder mit Stationen bei der ZF Friedrichshafen GmbH in Saarbrücken, dem Presseverlag Ploetz in Berlin und dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium in Potsdam. 1994 kam er als Pressesprecher und Assistent der Geschäftsführung zum Fachverband Informationstechnik im VDMA und ZVEI, Frankfurt/Main. Drei Jahre später übernahm Rohleder dort die Position des Stellvertretenden Geschäftsführers und kurz darauf jene des Geschäftsführers. 1997 wurde er parallel zum Generalsekretär des europäischen Spitzenverbands der IT-Branche, Eurobit, mit Sitz in Brüssel und Frankfurt berufen. Er fusionierte Eurobit im Jahr 2000 mit dem europäischen Verband der kommunikationstechnischen Industrie zur neuen Spitzenorganisation Digital Europe und vertrat die deutsche Hightech-Branche anschließend im dortigen Vorstand. Daneben führte Rohleder 1997/1998 turnusgemäß das Generalsekretariat des Weltverbands der IT-Industrie International Information Industry Congress (IIIC). Von 1997 bis 2005 leitete er zudem als Geschäftsführer das Marktforschungsinstitut European Information Technology Observatory (EITO).
Rohleder ist Mitglied des Beirats des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Divsi) und der Jury des Gründerpreises „Made in.de“. Er vertritt die Branche unter anderem in den einschlägigen Gremien des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). In der 17. Legislaturperiode war Rohleder Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“.
Rohleder studierte ab 1987 Politikwissenschaft zunächst an der Universität des Saarlandes und später am Pariser Institut d'Etudes Politiques, wo er sein Studium 1991 abschloss. Er promovierte an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. Rohleder ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Maike Schnell
Maike Schnell ist seit 2003 bei Google und arbeitet als Industry Leader gemeinsam mit ihrem Team von Industry Managern mit international tätigen Key Accounts. Spezieller Fokus liegt dabei auf der zielgerichteten Beratung rund Googles Marketinglösungen und auf der Beschleunigung der digitalen Transformation im Bereich Handel. Hierfür kann Maike auch auf umfangreiche Erfahrungen aus der Vertriebssteuerung, dem Management internationaler Change Prozesse und der Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen zurückgreifen. Vor Google war Maike bei unterschiedlichen Agenturen für Eventmarketing, PR und Sponsoringberatung verantwortlich. Ihr Studium der Angewandten Kulturwissenschaften schloss sie mit dem Grad Magister Artium an der Universität Lüneburg ab.

Gerd Seber
Gerd Seber ist Group Manager CSR & City Logistics bei der DPD Deutschland GmbH. Schon während des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin war er ab 1996 in verschiedenen Positionen für DHL Worldwide Express GmbH tätig, zuletzt im Bereich Industrial Engineering. Nach seinem Wechsel zu DPD im Juli 2004 arbeitete er mit seinem Team zunächst an operativen Themen wie Prozess- und Tourenoptimierung. Seit 2006 betreut Gerd Seber das Nachhaltigkeitsmanagement bei DPD. In der 2011 neu geschaffenen Position des Sustainable Development Managers beriet er zunächst die Geschäftsführung zu Themen der Nachhaltigkeit und baute das Umweltmanagement bis hin zur Zertifizierung nach ISO 14001 auf. Als Group Manager Innovation & Sustainable Development war er seit 2013 für zahlreiche interdisziplinäre Projekte bei DPD Deutschland verantwortlich, darunter die Einführung des CO2-neutralen Versands und den Aufbau des CO2-Reportings. In seiner aktuellen Position liegt der Schwerpunkt seiner Tätigkeit insbesondere auf innovativen Lösungen für die Innenstädte als Bestandteil der gruppenweiten Strategie zur emissionsfreien Innenstadtzustellung.

Laura Semrau

Dr. Thorsten Sickenberger

Claudia Studtmann

Marcus Unterbauer

Alexandra Zaitseva
PARTNER
Platinpartner
Premiumpartner
Partner
Kooperationspartner
Medienpartner
Kontakt
Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da! Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche und Ziele. Wir zeigen Ihnen, was eine Partnerschaft auf der Digital Retail Conference bieten kann und sorgen dafür, dass Sie ein optimales Eventerlebnis haben.
Unser #drc20-Team:
Ihr persönliches Update
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Sie erhalten aktuelle News zu Speaker, Programm, Networking, Roundtables und vieles mehr auf der Digital Retail Conference.