NEUE WEGE –
Vernetzt in die Zukunft der Mobilität
Selbstfahrende Züge, CO2-neutrale LKWs, ohne Stau schneller ans Ziel kommen dank Datenanalyse – Sie interessieren sich für die neuesten technologischen und regulatorischen Entwicklungen in der Mobilitätsbranche? Dann ist die Digital Mobility Conference Ihre Chance, die Zukunft der Mobilität zu gestalten!
Wir geben Ihnen die Gelegenheit, sich am 24. November 2020 mit Branchenexperten, Innovatoren und Disruptoren aus der Verkehrspolitik und nachgeordneten Behörden sowie Vordenkern von Digitalunternehmen, Startups, Plattform- und Infrastrukturanbietern zu diskutieren und zu vernetzen. Finden Sie die richtigen Antworten auf die aktuellen Fragen in Sachen Mobilität:
Wie können alle Akteure vom Ridesharing-Anbieter über den ÖPNV bis hin zum Taxiunternehmen in einem vernetzten System zusammenwirken, um ein Angebot bereitzustellen, das die individuellen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger erfüllt? Welchen Beitrag leistet die digitale Mobilität zum Klimaschutz? Und welche Rolle spielt dabei das automatisierte und vernetzte Fahren?
Lernen Sie konkrete Anwendungsfelder und Best-Practice-Beispiele kennen und nutzen Sie das Bitkom-Netzwerk, um beste Branchenkontakte zu knüpfen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen auf der #dmco20 zu diskutieren, wie die Digitalisierung der Mobilität zu einer vernetzten und umweltfreundlicheren Zukunft beitragen kann und laden Sie herzlich zum fachlichen Austausch ein.
Schauen Sie sich alle Programmprunkte auch auf unserer virtuellen Eventplattform Swapcard an.
THEMEN 2020
Intermodale Mobilität
Park- and Ride-Angebote, vernetzte Fahrpläne, plattformübergreifende Informations- und Ticketangebote – Die Möglichkeit, verschiedene Verkehrsmittel zu nutzen um ans Ziel zu kommen, ist nicht nur zeitsparend, sondern auch ökologisch wertvoll. Vor allem in Städten gewinnen intermodale Angebote immer mehr an Bedeutung. Dadurch wird nicht nur der Straßenverkehr entlastet, sondern das bestmöglichste individuelle Mobilitätsangebot für den Nutzer geschaffen.
Autonomes und vernetztes Fahren
Automatisiertes und vernetztes Fahren ist eine Querschnittstechnologie für nahezu alle zukünftigen Mobilitätsanwendungen: Automatisierte Ridesharing-Services in Innenstädten, autonome Logistik-Roboter für die letzte Meile oder Robo-Taxen. Durch Echtzeit-Daten-Kommunikation zwischen Autos und Infrastruktur wird der Verkehr vorhersehbar und Staus und Unfälle vermieden. Durch die Vernetzung mit der Umgebung werden Fahrzeuge zu volldigitalisierten Mobilitäts-, Informations- und Kommunikationsplattformen. Damit verbunden treten neue Player auf den Markt und Branchengrenzen verschwimmen.
Nachhaltigkeit
Bereits heute schon gibt es zahlreiche Mobilitätsangebote, die unsere Fortbewegung umweltfreundlicher und nachhaltiger machen. Durch Elektromobilität wird CO2 eingespart, Car- und Ridesharing-Angebote tragen dazu bei, dass weniger Autos auf den Straßen unterwegs sind und eine smarte Infrastruktur führt dazu, dass der öffentliche Nahverkehr attraktiver wird als ein eigenes Auto zu besitzen. Die Digitalisierung trägt maßgeblich dazu bei, die Art und Weise, wie wir uns heutzutage fortbewegen, nachhaltiger zu gestalten.
PROGRAMM
10:00—10:10
Welcome #dmco20
- Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom
Main Stage
10:10—10:20
Opening Keynote
- Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Main Stage
10:20—10:45
Sharing fängt im Kopf der Anbieter an.
Keynote
- Henrik Falk, Hamburger Hochbahn
Main Stage
10:45—11:15
Mobilitätsdatenräume – Die Basis für eine digitale und vernetze Mobilität der Zukunft?
Panel
- Michael Bültmann, HERE Deutschland
- Dr. Tobias Miethaner, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Dr. Tim Wiegels, Free Now
Main Stage
10:45—11:00
A Network Challenge – Nicht nur Technologie
Impuls
- Michael Würtenberger, BMW Group
Solution & Innovation Stage
11:00—11:15
Künstliche Intelligenz & autonomes Fahren – Was kommt als Nächstes?
Interview
- Dr. Florian Baumann, Dell Technologies
Solution & Innovation Stage
11:15—11:30
Autonomes Fahren und Mobility-as-a-Service: Wie digitale Technologien die Mobilität der Zukunft revolutionieren
Interview
- Johann Jungwirth, Mobileye, an Intel company
Main Stage
11:15—11:45
Auf dem Weg vom assistierten Fahren zum Robo-Taxi – Vor welchen Herausforderungen stehen wir?
Panel
- Dr. Isabelle Garzorz, cogniBIT
- Michael Hoffmann, ZF Mobility Solutions
- Marcus Willand, MHP – a Porsche Company
Solution & Innovation Stage
11:30—11:45
Vehicle Automation, A Tale of Two Computers
- Prof. Dr. Ralf G. Herrtwich, NVIDIA
Main Stage
11:30—12:00
Mobileye
Meetups
- Johann Jungwirth, Mobileye, an Intel company
Interactive Sessions
11:45—12:00
[Everything] digitalized, connected, automated [everywhere]
Interview
- Timo Schreiber, AKKA BU Germany
Main Stage
11:45—12:00
3D Umfelderfassung für die Zukunft der Mobilität – Autonomes Fahren und smartes Verkehrsmanagement
Impuls
- Dr. sc. Florian Petit, Blickfeld
Solution & Innovation Stage
12:00—13:00
Pause
Break
Main Stage
12:00—13:00
Pause
Break
Solution & Innovation Stage
12:15—12:45
AKKA
Meetups
- Timo Schreiber, AKKA BU Germany
Interactive Sessions
13:00—13:15
Crafting tomorrow's mobility – Multimodal, smart and green
Interview
- Anabel Diaz Calderon, Uber
Main Stage
13:00—13:15
5G als Enabler für nachhaltige Mobilität
Impuls
- Dr. Michael Lemke, Huawei
Solution & Innovation Stage
13:00—13:45
Klimamanagement als Voraussetzung für neue Mobilitätskonzepte
Workshop
- Gülen Ak, Zeller + Gmelin
- Altan Dayankac, DQS
Interactive Sessions
13:15—13:30
Das digitale Ökosystem von PKWs am Beispiel Charging
Impuls
- Richard van Tatenhove, Volkswagen @Car.SW Org
- Marcus Worbs, Diconium Strategy
Main Stage
13:15—13:45
Kulturwandel in der Mobilität – Eine rein digitale Transformation?
Panel
- Heike Löffler, Mobimeo
- Maxim Nohroudi, door2door
- Tuesday Porter, TÜV NORD
Solution & Innovation Stage
13:30—14:00
Weniger Verkehr bei mehr Mobilität – Wie kann Digitalisierung helfen?
Panel
- Gunnar Froh, Wunder Mobility
- Stefan Gelbhaar, Sprecher für Verkehrspolitik und Mitglied des Bundestags bei Bündnis 90/Die Grünen
- Prof. Dr. Barbara Lenz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Main Stage
13:45—14:25
Startup Pitch
- Jenny Boldt, Bitkom
- Azadeh Ghahghaie, SAP.iO Foundry Berlin
- Simon Hecker, 4.screen
- Leopold Lerach, Project A Ventures
- Gregor Ranft, Akkio
- Maximilian Schlereth, Peter Park
- Albert Vogl-Bader, Carployee
Moderation:
- Julius Weber, Bitkom
Solution & Innovation Stage
14:00—14:15
Future Mobility – Warum die Zukunft Bus und Bahn fährt
Impuls
- Thorsten Kies, DILAX
Main Stage
14:15—14:35
Driving sustainable mobility with digital-lead car subscriptions
Impuls
- Philipp Beckmannshagen, IBM
- Gert Schaub, Fleetpool Group
Main Stage
14:25—14:40
UMPARKEN Schwabing
Impuls
- Bernhard Kalkbrenner, Digital Hub Mobility by UnternehmerTUM
Solution & Innovation Stage
14:35—14:50
Perspektivwechsel – Future Mobility im Regionen-Vergleich mit Japan
Interview
- Tobias Geber-Jauch, Fujitsu
- Anja Rothe, Fujitsu
Main Stage
14:35—15:00
IBM
Meetups
- Max Damm, IBM
Interactive Sessions
14:40—14:50
Bekanntgabe Gewinner:in des Startup Pitches
- Azadeh Ghahghaie, SAP.iO Foundry Berlin
Moderation:
- Jenny Boldt, Bitkom
Solution & Innovation Stage
14:50—15:05
Closing Keynote
Keynote
- Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg
Main Stage
15:05—15:10
Preview Energy Conference
- Robert Spanheimer, Bitkom
Main Stage
17:00—17:30
Kamingespräch
Panel
- Jörg Reimann, Park Now & Charge Now
Moderation:
- Nathalie Teer, Bitkom
Main Stage
17:30—17:45
Offenes Q&A
- Jörg Reimann, Park Now & Charge Now
Moderation:
- Nathalie Teer, Bitkom
Main Stage
17:45—18:15
Get Together: Mobility Founders & Funders – Let’s talk about mobility startups
Main Stage
SPEAKER

Gülen Ak

Dr. Florian Baumann

Philipp Beckmannshagen
Philipp ist Solution Leader für Automotive Customer Experience Lösungen. In der Zusammenarbeit mit globalen Automobil- und Mobilitätsunternehmen entwickelt er innovative technologiegetriebene Lösungen für digitale Verkaufs-, Benutzer- und Kundendiensterfahrungen. Die Mission ist mithilfe von innovativen, skalierbaren Technologien und agilen Entwicklungsmethoden begeisternde Kundenerfahrungen beim Kauf und der Nutzung von Mobilität zu schaffen, die Kunden und Anbietern Mehrwerte bieten. Philipp verfügt mit einem Master of Arts in Marketing & Sales über mehr als 8 Jahre an internationaler Projekt- und Businessdevelopment Erfahrung in der Automobilindustrie.

Jenny Boldt
Jenny Boldt leitet das Startup-Team des Bitkom und ist somit für die Startup-Initiative "Get Started" verantwortlich. Gemeinsam mit ihrem Team setzt sie sich für bessere Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer in Deutschland ein, fördert den Austausch zwischen der Politik und der Startup-Szene und entwickelt neue Formate zur Vernetzung von jungen und etablierten Unternehmen. Nach ihrem Wirtschaftsingenieursstudium mit Schwerpunkt auf Informations- und Kommunikationssysteme arbeitete Jenny zunächst in einem Bildungsstartup, bis sie sich 2015 dazu entschloss, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, das sie drei Jahre mit Hilfe von Venture Capital aufbaute – bis sie dann Anfang 2018 zum Bitkom wechselte.

Michael Bültmann
Michael Bültmann ist seit November 2014 Geschäftsführer der HERE Deutschland GmbH in Berlin, wo er neben Zuständigkeiten für Deutschland, international für die Aussenbeziehungen und die Corporate Responsibility verantwortlich ist. Zuvor war er sechs Jahre Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung der Nokia GmbH in Deutschland, bevor die Endgerätesparte von Microsoft übernommen wurde.
Michael hatte in den letzten Jahren verschiedene Führungspositionen in Deutschland und Frankreich inne, arbeitete als Rechtsanwalt in Paris und Berlin und war als Lehrbeauftragter für Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Lüneburg tätig. Michael ist bei verschiedenen Industrieverbänden aktiv und sitzt u. a. im Aufsichtsrat eines digitalen Inkubators in Ingolstadt sowie in verschiedenen Beiräten. Michael hat in Würzburg, Heidelberg und St. Gallen Rechtswissenschaften studiert.
Er ist verheiratet und hat 2 Kinder.

Max Damm
Max Damm ist Automotive Industry Solution Representative bei IBM. Dort treibt er global die Themen Digital Marketing Services, Customer Engagement Management, Connected Services und New Mobility mit innovativen technologischen Lösungen. Er verfügt über Erfahrung innerhalb und außerhalb der Automobilbranche und einen Masterabschluss in Marketing & Sales Management schärfen sein Profil.

Altan Dayankac

Anabel Diaz Calderon

Henrik Falk
Seit dem 1. Januar 2016 ist Henrik Falk Mitglied des Vorstandes der Hamburger Hochbahn AG, seit dem 1. Februar 2016 Vorstandsvorsitzender. Herr Falk ist zudem u.a. Mitglied der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität der Bundesregierung, im Policy Board UITP (Union Internationale des Transports Publics), dem Präsidium des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und im Board of Innovators bei SQUARE/Hamburg School of Business Administration (HSBA).
Zuvor führte Henrik Falk vom 01.11.2008 bis 31.12.2015 den Vorstandsbereich Finanzen und Vertrieb der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Ab 1999 arbeitete er als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht in Berlin und wurde 2001 Partner einer Anwaltssozietät. Zum 1. April 2004 wechselte Henrik Falk zur BVG als Chefsyndikus und Leiter des Gremienbereiches. Ab 2007 war er Geschäftsführer der BVG-Beteiligungsholding.
Er studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Die betriebswirtschaftliche Ausbildung erfolgte in St. Gallen/Schweiz. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht in München absolvierte er sein Referendariat in Paris und Berlin. Henrik Falk wurde am 25. April 1970 in Berlin geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Gunnar Froh
Gunnar Froh ist Gründer und Geschäftsführer von Wunder Mobility, dem größten Mobility-Tech-Unternehmen in Europa. Das 2014 gegründete Unternehmen entwickelt Technologien, die es Unternehmen, Städten und Start-ups ermöglichen, nachhaltige, zukunftsweisende und leicht zugängliche Mobilitätskonzepte umzusetzen.
Froh kommt von Airbnb, wo er bis Ende 2013 eine leitende Rolle in der Internationalisierung gespielt hat. Airbnb übernahm 2011 Accoleo, einen Wohnraum-Marktplatz, den er 2009 gegründet hat. Zuvor sammelte Froh Erfahrungen als Berater bei McKinsey und gründete die gemeinnützige Carsharing-Organisation CampusCar.
Der gebürtige Schleswig-Holsteiner absolvierte sein Wirtschaftsstudium an der WHU in Deutschland und an der Kellogg School of Management in Chicago, USA. Er lebt und arbeitet in Hamburg.

Dr. Isabelle Garzorz
Dr. Isabelle Garzorz ist Mitgründerin des Münchner Startups cogniBIT, das Simulationsmodelle menschlicher Verkehrsteilnehmer entwickelt, um autonome Fahrzeuge in der Simulation testen und absichern zu können.
Vor der Gründung von cogniBIT hat die Psychologin und Neurowissenschaftlerin an der Graduate School of Systemic Neurosciences der LMU München zu den Themen Bewegungswahrnehmung, Aufmerksamkeit und Verhaltensmodellierung geforscht. Bei cogniBIT ist Isabelle Garzorz für die konzeptionelle Entwicklung der Verkehrsteilnehmermodelle sowie die Geschäftsentwicklung verantwortlich.

Tobias Geber-Jauch
Tobias Geber-Jauch kam 2017 als CTO für Großprojekte in der Central Region zu Fujitsu und begleitet seit 2019 die Position des CTO Automotive und Produktion in Central & Eastern Europe. Zuvor verantwortete Tobias verschiedene Managementpositionen in internationalen IT-Unternehmen mit Schwerpunkten in den Bereichen Outsourcing, Geschäftsentwicklung und Engineering.

Stefan Gelbhaar
Stefan Gelbhaar, Jahrgang 1976, ist seit 2017 Mitglied des Bundestages. Er ist Sprecher für Verkehrspolitik und Radverkehr der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, zudem Obmann seiner Fraktion im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur und stellvertretendes Mitglied im Untersuchungsausschuss „PKW-Maut“.
Stefan Gelbhaar ist Rechtsanwalt, war von 2008-2011 Landesvorsitzender in Berlin, zwischen 2011 und 2017 im Berliner Abgeordnetenhaus stellvertretender Fraktionsvorsitzender, verkehrspolitischer Sprecher (ÖPNV, Rad- und Fußverkehr) sowie medien- und netzpolitischer Sprecher.
© Marco Fechner

Azadeh Ghahghaie
Azadeh ist Programmmanagerin bei der SAP.iO Foundry Berlin, wo sie mit Startups und Innovatoren außerhalb von SAP zusammenarbeitet, um sie in das SAP-Partner-Ökosystem zu bringen. Zuvor war Azadeh als Leiterin des Internationaler Beziehungen des Forums Digitale Technologien bei DFKI tätig, wo sie KMUs und Start-ups half, ihre Technologie weltweit zu fördern. Sie promovierte in Politik- und Sozialwissenschaften an der FU Berlin und forschte am Kennedy Institut für Nordamerikastudien und dem Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschat an verschiedenen Aspekten von Social Capital.

Simon Hecker
Simon Hecker ist Co-Founder & Managing Director von 4.screen – einer digitalen Plattform die Unternehmen und Marken direkt in alle Auto-Navigationssysteme bringt, um dort als Ziel vorgeschlagen zu werden, in der Sprachsuche ganz oben zu erscheinen oder dem Fahrer eine proaktive Anzeige zu schicken. 4.screen entwickelt die Plattform gemeinsam mit den Automobilherstellern und Partnern für Tankstellen, Parkhäuser, Supermärkte etc. Die 4.screen Technologie wird in alle Automobilhersteller integriert und der Go-live ist für Mitte 2021 Jahr geplant.
Bevor Simon sich selbständig gemacht hat war er bei BMW für die digitale Produktstrategie verantwortlich. Vorher war er als Unternehmensberater bei Bain&Company im Bereich digitaler Transformationsprojekte tätig.

Winfried Hermann
© Sebastian Berger

Prof. Dr. Ralf G. Herrtwich
Ralf G. Herrtwich leitet die Entwicklung von Fahrzeugsoftware bei NVIDIA in Deutschland, wofür er auf seine lange F&E-Erfahrung in den Bereichen Fahrzeugautomatisierung sowie Infotainment- und Telematik-Technologie zurückgreifen kann. Momentan gilt sein Augenmerk neuen Methoden der künstlichen Intelligenz für die Umgebungserkennung und Manöverplanung autonomer Fahrzeuge. Dr. Herrtwichs frühere Stationen umfassen die Leitung des Geschäftsbereich Automotive bei HERE Technologies sowie die Entwicklung selbst¬fahrender Fahrzeuge für Mercedes-Benz. 2013 schuf sein Team eine S-Klasse, welche die historische 100 km lange Bertha-Benz-Route, Schauplatz der ersten automobilen Fernfahrt der Welt, autonom im fließenden Verkehr bewältigte. Als Informatiker begann er seine Karriere im akademischen Bereich an der TU Berlin und der UC Berkeley. Er hatte danach mehrere leitende Positionen bei IBM und einigen Telekommunikations-Startups inne, bevor er 1998 zu Daimler stieß, um dort die Forschung und Vorentwicklung in den Bereichen Telematik, Infotainment und später Fahrer¬assi¬stenz- und Fahrwerksysteme zu leiten. Seit 2009 ist er zusätzlich Honorarprofessor für Fahrzeuginformationstechnik an der TU Berlin. Er wurde 2019 wurde er zum Fellow der deutschen Gesellschaft für Informatik ernannt.

Michael Hoffmann
Michael Hoffmann startete seine Karriere 2004 bei der ZF Getriebe GmbH im Key Account Management für Automatikgetriebe, verantwortlich für verschiedene internationale OEM. Im Weiteren war Michael Hoffmann für Akquise von neuen Kunden, Projekten und Kooperationen in Asien / Pazifik zuständig. Als Vice President Sales hat Michael Hoffmann strategische Kunden der ZF Friedrichshafen AG im Bereich Powertrain betreut und weiterentwickelt.
Seit September 2020 leitet Michael Hoffmann als Geschäftsführer die ZF Mobility Solutions GmbH in München. Die ZF Mobility Solutions ist eine Tochter der ZF Friedrichshafen AG und bietet Mobilitätslösungen bestehend aus Fahrzeugen, Operating Systems und Servicekonzepten für Personen- und Güterverkehr sowie vergleichbare Anwendungen auf dem Gebiet des autonomen Fahrens in sämtlichen Automatisierungsstufen an. Dazu gehören die Erbringung von Dienstleistungen, insbesondere Entwicklungs- und Servicedienstleistungen, auf dem Gebiet neuer Mobilitätskonzepte und -lösungen sowie alle hiermit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.

Johann Jungwirth
Johann Jungwirth oder „JJ“, wie ihn alle nennen, leitet für Mobileye, ein Intel Unternehmen, in Jerusalem als Vice President den Bereich Mobility-as-a-Service. Damit ist er für den neuen Geschäftsbereich der Mobilitätslösungen mit selbst-fahrenden Fahrzeugen verantwortlich welcher bis 2030 ein Gesamtmarktpotential in Höhe von $160 Mrd. hat.
Davor war JJ etwa vier Jahre lang der Chief Digital Officer des Volkswagen Konzerns und Executive Vice President Mobility Services in Wolfsburg und im Silicon Valley. Weitere Erfahrung hat er bei Apple in Cupertino gesammelt und etwa 20 Jahre bei Daimler und Mercedes-Benz in Sindelfingen und in den USA, die letzten 5 Jahre als CEO von Mercedes-Benz R&D North America im Silicon Valley.
Er spricht voller Enthusiasmus vom Geist, der in Tech Unternehmen in Israel und im Silicon Valley herrscht. Die Aufbruchsstimmung, die positive Einstellung gegenüber neuen Technologien und die Freude am Risiko sind Themen, von denen der 47-Jährige schwärmt.

Bernhard Kalkbrenner

Thorsten Kies
DILAX Geschäftsführer, Thorsten Kies, hat mit seinem Team ein großes Ziel vor Augen: sie wollen Städte besser machen. Vor allem die Mobilität im urbanen Raum. Die Spezialisten für Zählsensoren und Mobility Data-Analytics aus Berlin unterstützen Verkehrsbetriebe und Städte weltweit dabei, mit Hardware und Software die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs zu entwickeln. Denn nur ein attraktiver ÖPNV trägt entscheidend dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen. Thorsten Kies kam 2011 zu DILAX und hat das Unternehmen seitdem maßgeblich geprägt. Als Business Unit Director baute er erfolgreich den Geschäftsbereich Retail & Airports auf, bevor er im September 2018 zum CEO berufen wurde.
Seine Karriere begann der Wirtschaftsingenieur als Unternehmensberater. Bald konzentrierte er sich auf den IT-Bereich und leitete große ERP-Projekte für verschiedene internationale Unternehmen.

Romina Langenhan
Romina studierte Gesang, Tanz und Schauspiel an der Fontys Hogeschool voor de kunsten im niederländischen Tilburg. Nach ersten Bühnenengagements in großen Musicalproduktionen, verschlug es Romina nach Berlin, wo sie nicht nur eine heißgeliebte Heimat fand, sondern auch den Spaß an der Arbeit vor der Kamera für sich entdeckte. Seitdem ist Romina regelmäßig in großen Werbekampagnen zu sehen, moderiert mehrsprachig verschiedenste Events oder gibt Zeichentrickfiguren wie z.B.: Barbie ihre Gesangsstimme. Im Jahr 2013 ließ sich Romina an der Axel Springer Akademie zur Moderatorin ausbilden.

Dr. Michael Lemke

Prof. Dr. Barbara Lenz
Seit 2007 ist Barbara Lenz (*1955) Direktorin des Berliner Instituts für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.. Gleichzeitig lehrt sie als Professorin für Verkehrsgeographie an der Humboldt Universität zu Berlin. Am Institut für Verkehrsforschung hat sie nachfrage- und nutzerorientierte Forschung sowohl zum Personen- als auch zum Güterverkehr entwickelt und etabliert. Im Zentrum ihrer eigenen aktuellen Forschungsarbeiten stehen gesellschaftliche und verkehrliche Aspekte des autonomen Fahrens sowie Trends und Ursachen der Verkehrsentwicklung im Personen- und Güterverkehr. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit der Organisation des informellen Transports in Entwicklungsländern.

Leopold Lerach
Leo Lerach ist Investment Manager bei Project A, einem Frühphaseninvestor aus Berlin, wo sich Leo hauptsächlich mit technischen Themen im Bereich Enterprise Software beschäftigt. Project A investiert in europäische Startups in der Pre-Seed bis zur Series A Runde Tickets zwischen €1m - €7m. Project A beschäftigt ein Team von 100 Experten, die Portfoliogründer bei Bedarf mit operativer Hilfe unterstützen können und ist deswegen als "operational VC" bekannt. Leo hält Abschlüsse in VWL und Finance von der Universität St. Gallen.

Heike Löffler
Heike Löffler verantwortet als Chief Commercial Officer (CCO) bei Mobimeo die Themen Partnermanagement und Business Development. Ihre tägliche Motivation ist es, einen einfachen Zugang zu den vielfältigen urbanen Mobilitätsangeboten zu schaffen. Dafür entwickelt Mobimeo Apps, die durch eine intuitive Nutzerführung alle Menschen begeistern. Heike hat über 10 Jahre Erfahrung in der Mobilitätsbranche. Vor ihrem Einstieg bei Mobimeo hat sie die Practice Mobilität bei DB Management Consulting geleitet.

Dr. Tobias Miethaner
Dr. Tobias Miethaner ist seit August 2014 Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Dort ist er etwa zuständig für den Breitbandausbau, das automatisierte und vernetzte Verfahren sowie die Datenpolitik. Zuvor war er bei der CSU-Landesleitung unter anderem als Leiter der Abteilung Politik tätig.

Maxim Nohroudi
Studium in Harvard, MIT und Witten/Herdecke; MSc in Wirtschaftswissenschaften. Zunächst bei Royal Dutch/Shell in London im Bereich Strategische Planung. Ab 2005 Geschäftsführender Direktor & Gründer des Instituts für Corporate Governance (heute: Reinhard-Mohn-Institut für Leadership & Governance). 2007 Ernennung zum jüngsten Vize-Präsidenten einer deutschen Universität. Seit 2012 Co-CEO & Gründer von door2door. Seit 2015 Mitglied im Hauptvorstand des Digitalverbands BITKOM. Seit 2016 Jurymitglied des Deutschen Mobilitätspreises. Seit 2017 Mitglied im World Economic Forum.

Dr. sc. Florian Petit
Dr. sc. Florian Petit hat sich vor der Gründung von Blickfeld mit der Steuerung von Robotern im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten an der TU München, der Stanford University, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der ETH Zürich beschäftigt. Der Robotiker promovierte auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Kollaboration. Bei Blickfeld ist er für die Bereiche Marketing, Sales und Business Development verantwortlich.

Tuesday Porter
Tuesday Porter verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in technisch orientierten Dienstleistungsunternehmen. Seit 1999 arbeitet sie in unterschiedlichen Funktionen für die TÜV NORD GROUP. Dort hat sie die Konzernrepräsentanz in Berlin aufgebaut und verantwortet seit 2010 als deren Leiterin die Interessenvertretung des Konzerns in Politik- und Regierungsangelegenheiten. Seit 2018 ist sie Mitglied des Aufsichtsrates der TÜV NORD AG.
Die Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) und Bachelor of Commercial Economics hat zusätzlich einen MBA-Abschluss und setzt sich seit vielen Jahren für Diversity und Frauen in Führungspositionen ein. Tuesday Porter ist Gründungsmitglied und war langjährige Sprecherin des internationalen Unternehmens-Netzwerks der TÜV NORD GROUP „t h e n e t w o r k“, welches das Ziel verfolgt die Vielfalt im Unternehmen sowie die Sichtbarkeit von Frauen zu erhöhen.

Gregor Ranft
Gregor Ranft ist Gründer und Ideengeber für Akkio. Er verbindet die Region untereinander und mit Städten mit autonomen Schienenbasierten Shuttles. Als M.Sc. in Stadtplanung mit Fokus auf Mobilität beschäftigt er sich mit den Regionen und ländlichen Flächen. Neben Akkio ist Gregor Speaker und Presenter für Stadt- und Mobilitätsplanung. In seiner Freizeit ist Gregor Radfahrer, Videomacher und kulturell interessierter Mensch.

Jörg Reimann
Jörg Reimann ist seit Anfang 2019 CEO von PARK NOW und CEO von CHARGE NOW. Der Anspruch an sich und sein Team: die urbane Mobilität nicht erst in der Zukunft, sondern schon heute grundlegend zu verändern und weiterzuentwickeln.
PARK NOW ermöglicht bargeldloses, ticketloses und stressfreies Parken am Straßenrand und in Parkhäusern und ist mit mehr als 43 Millionen Kunden in zehn Kernländern Europas und Nordamerika der weltweit größte Anbieter digitaler Parklösungen. CHARGE NOW bietet Fahrern von Elektrofahrzeugen Zugang zu dem am schnellsten wachsenden Ladenetz Europas und macht öffentliches Laden einfach, komfortabel und sicher. Hinter CHARGE NOW steht die Digital Charging Solutions GmbH (DCS), Anbieter und Entwickler digitaler White-Label-Ladelösungen für Automobilhersteller und Flottenbetreiber. Mit mehr als 170.000 Ladepunkten in 30 Märkten ist die DCS der größte Aggregator von Ladeinfrastruktur.

Dr. Bernhard Rohleder
Bernhard Rohleder (Jg. 1965) hat den Bitkom e.V. Ende 1999 mit aus der Taufe gehoben und ist seitdem Hauptgeschäftsführer des Verbands.
Seine berufliche Laufbahn begann Rohleder mit Stationen bei der ZF Friedrichshafen GmbH in Saarbrücken, dem Presseverlag Ploetz in Berlin und dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium in Potsdam. 1994 kam er als Pressesprecher und Assistent der Geschäftsführung zum Fachverband Informationstechnik im VDMA und ZVEI, Frankfurt/Main. Drei Jahre später übernahm Rohleder dort die Position des Stellvertretenden Geschäftsführers und kurz darauf jene des Geschäftsführers. 1997 wurde er parallel zum Generalsekretär des europäischen Spitzenverbands der IT-Branche, Eurobit, mit Sitz in Brüssel und Frankfurt berufen. Er fusionierte Eurobit im Jahr 2000 mit dem europäischen Verband der kommunikationstechnischen Industrie zur neuen Spitzenorganisation Digital Europe und vertrat die deutsche Hightech-Branche anschließend im dortigen Vorstand. Daneben führte Rohleder 1997/1998 turnusgemäß das Generalsekretariat des Weltverbands der IT-Industrie International Information Industry Congress (IIIC). Von 1997 bis 2005 leitete er zudem als Geschäftsführer das Marktforschungsinstitut European Information Technology Observatory (EITO).
Rohleder ist Mitglied des Beirats des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Divsi) und der Jury des Gründerpreises „Made in.de“. Er vertritt die Branche unter anderem in den einschlägigen Gremien des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). In der 17. Legislaturperiode war Rohleder Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“.
Rohleder studierte ab 1987 Politikwissenschaft zunächst an der Universität des Saarlandes und später am Pariser Institut d'Etudes Politiques, wo er sein Studium 1991 abschloss. Er promovierte an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. Rohleder ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Anja Rothe
Anja Rothe beschäftigt sich als Business Development Manager Automotive/Mobility bei Fujitsu vor allem mit den Trends und digitalen Geschäftsmodellen in der Automobil- und Mobilitätswirtschaft. Anja ist spezialisiert auf die Entwicklung von Strategien für „Go-To-Market“ sowie Business Model Innovation. Ihr besonderes Interesse ist es, Lösungen für die nachhaltige und lebensnahe Mobilität der Zukunft von Idee bis Marktreife aktiv zu erleben. So begleitete sie u.a. die Markteinführung eines innovativen Konzepts zur Umrüstung von konventionellen Dieselbussen für den schnellen Einstieg in die Elektromobilität.
Vor Fujitsu übernahm Anja als Head of International Business Development bei einem globalen Technologieunternehmen mehr als fünf Jahre die Umsetzung der strategischen Unternehmensziele des internationalen Automotive-Geschäfts.

Gert Schaub
Gert Schaub ist ausgewiesener Branchenexperte und kennt alle Facetten des Automobilhandels. Im elterlichen KFZ-Betrieb aufgewachsen ging es über Stationen im Handel zum Hersteller und dann 2008 in die Gründung des eigenen Unternehmens mit heute 140 Mitarbeitern. Der Kfz-Betriebswirt (BFC) durchlief Stationen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service. Nach vier Jahren Handelsberatung bei Citroen Deutschland und seiner Zeit bei Mitsubishi Motors Deutschland, wo er national den Vertrieb an Großkunden und Gebrauchtwagen verantwortete, gründete Schaub die Fleetpool GmbH. Acht Einzelfirmen umfasst das mittlerweile zur Gruppe gewachsene Unternehmen, darunter eine eigene Software-GmbH und ein eigenes Logistik-Zentrum mit 1.200 Plätzen. Fleetpool wurde vom FOCUS mehrfach und auch 2020 als Wachstumschampion ausgezeichnet, die Gruppe erzielte in 2019 einen Umsatz von 194 Mio Euro.

Andreas Scheuer

Maximilian Schlereth
Maximilian hat Rechtswissenschaften LLB am University College London (UCL) studiert und einen Master LLM an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) absolviert. Er ist Co-Founder von ProjectTogether.org – Deutschlands größtem Inkubator für soziale Innovation. Des Weiteren ist er Co-Founder der Mobility-App GoCaspr mit verschiedenen Stationen u.a. im LMU Entrepreneurship Center bis zum Exit an einen Mittelständler. Neben seinen Gründungen hat Maximilian den Bundesverband der non-profit Organisation AIAS Deutschland e.V. Studierende gegen Blutkrebs an über 30 Standorten in das Leben gerufen und bis 2018 geleitet. Seit 2019 bringt Maximilian seine Erfahrung aus der Start-Up Branche sowie dem Mobilitätsbereich als Co-Founder und CEO bei Peter Park ein.

Timo Schreiber
Timo Schreiber verantwortet als Senior Vice President Sales den Vertrieb Deutschland von AKKA Technologies, mit 1,8 Milliarden Euro Umsatz (2019) eines der führenden Engineering-Unternehmen weltweit. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften startete Timo Schreiber 2004 seine berufliche bei erlkönig, einer Beratungsboutique, spezialisiert auf Forschung & Entwicklung in der Automobilbranche. Als geschäftsführender Gesellschafter entwickelter er dort maßgeblich die Geschäftsfelder Connected Car & Autonomous Driving, bis AKKA Technologies in 2016 erlkönig übernahm und integrierte. Die Gestaltung einer nachhaltigen, vollvernetzen Mobilität in einer digitalen Welt gehört zu den großen Herausforderungen, die AKKA Technologies und seinen Kunden auf dem Weg in die Zukunft begegnen.

Richard van Tatenhove
Richard van Tatenhove ist studierter Diplom-Kaufmann für Business Management. Seine Karriere begann bei Sport-Thieme, eines der größte europäische Anbieter für institutionelle Sportartikeln, hier verantwortete er die Fitnesssparte. Als Einstieg bei Volkswagen war er für den Aufbau, die Begleitung sowie für die Qualitätsmessung der regionalen Trainingszentren weltweit zuständig. Danach leitete er am Standort Peking das Volkswagen Training für China. Seit 6 Jahren ist Richard verantwortlich für den Aufbau digitaler Services: Angefangen beim Aufbau des Connected Car Retrofit über Volkswagen Connect / We Connect Go, verantwortet er mittlerweile als Head of Digital Charging Services, unter anderem die Entwicklung der digitalen Ladedienst von Volkswagen, We Charge.

Nathalie Teer
Nathalie Teer ist Referentin im Bereich Digitale Transformation des Bitkom und ist hier für das Thema Mobilität zuständig. Ob autonomes Fahren, Mobilitätsplattformen, Ridesharing oder Seamless Travelling – All diese und noch mehr spannende Themen diskutiert sie in den Arbeitskreisen intelligente Mobilität bzw. automatisiertes, vernetztes und autonomes Fahren. Darüber hinaus ist Nathalie Ansprechpartnerin für Politik und Mitgliedsunternehmen. Zuvor war sie in einer Beratung tätig und hat Management und Public Policy in Paris und Berlin studiert.

Albert Vogl-Bader
Albert Vogl-Bader ist CEO und Co-Founder von Carployee und treibt im aktuellen Mobility-as-a-Service-Trend nachhaltige Pendlermobilität an. Sein oberstes Ziel ist die Bildung von effizientem Mobilitätsverhalten durch das Zusammenspiel von Technologie und Nachhaltigkeit. Als junger Unternehmer ist er bereits seit über 5 Jahren mit seinem Team erfolgreich am Aufbau von Tech-Unternehmen aktiv. Neben Carployee hat er ebenso die Software-Schmiede vendevio ins Leben gerufen. Mit gemeinsam über 25 ambitionierten Teammitgliedern und namhaften Partnern ist der Blick nach Vorne gerichtet, um die Zukunft mit neuen Technologien effizienter zu gestalten.

Julius Weber
Nach Stationen in der Politik und im Startup-Umfeld vereint Julius nun im Get Started Team des Bitkom seine beiden großen Interessengebiete. Als Referent setzt er sich u.a. für ein innovatives Vergabewesen, den Abbau bürokratischer Hürden und ein besseres Startup-Ökosystem in den Bundesländern ein. Außerdem ist er der Ansprechpartner für Startups aus den Bereichen Mobility, Farming, Energy, Sustainability und AI/KI.

Dr. Tim Wiegels
Dr. Tim Wiegels leitet seit August 2018 als Vice President DATA die Bereiche Analytics, Data Engineering, Data Science und Marketing Intelligence bei FREE NOW (ehemals mytaxi). In dieser Funktion erarbeitet und steuert Tim die DATA-Strategie und sorgt für ein verstärktes Data-Driven Mindset in allen Bereichen. Zuvor arbeitete Tim als Director Data and Marketing bei der HitFox Gruppe und verantwortete dieselben Bereiche auch bei der Tochterfirma Heartbeat Labs. Weitere Stationen als Data Scientist, Product Owner, Team Lead für Business Intelligence Controlling, Tracking und Reporting, sowie Business Analytics beinhalten Goodgame Studios und XING. Sein Studium und seine Promotion in Bioinformatik schloss Tim erfolgreich an der Universität Hamburg und am Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium (EMBL) ab.

Marcus Willand
Marcus Willand, Partner bei MHP, unterstützt seine Klienten dabei, die Entwicklungen im Bereich der Mobilität zu antizipieren und entstehende Chancen zu nutzen. Seine Themenschwerpunkte sind dabei die Mobilität in Städten, Mobilität als Plattform basierte Dienstleistung sowie die Digitalisierung von Transportketten. Zuvor hat Herr Willand als Executive in der Beratung der SAP Verantwortung für Klienten im Automobilsektor, später, in der Geschäftsführung der Beratung, für den gesamten Bereich Public Services. Dabei begleitete er sie in der Digitalisierung ihrer Unternehmen sowie der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Marcus Worbs
Marcus Worbs ist Managing Director von Diconium Strategy, der Strategieberatung für das Digitale Business.
Worbs, Jahrgang 1976, studierte Betriebswirtschaftslehre in Bayreuth und den USA. Seit über fünfzehn Jahren unterstützt er erfolgreich nationale und internationale Klienten in den Bereichen Strategieentwicklung, Innovation, Vertrieb und Transformationsmanagement – mit einem starken Fokus auf Themen der Digitalisierung.

Michael Würtenberger
Michael Würtenberger (55) leitet bei der BMW Group den Bereich Business Line My Journey, die alle ortbasierten Funktionen und Dienste, Services für die Elektromobilität, die Navigation und Karten verantwortet. Der Spezialist für Infotainment, Softwareentwicklung und User Experience führt seit 2018 darüber hinaus das „Project AI“. Hier bündelt die BMW Group ihre Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz und fördert gleichzeitig den unternehmensweiten Wissens- und Technologietransfer für KI-Anwendungen. In Vergangenheit begleitete er verschiedenste Führungsrollen in der Forschung, Elektronik, Interieur und war 5 Jahr lang Geschäftsführer der BMW Car-IT GmbH
PARTNER
Platinpartner
Premiumpartner
Partner
Kooperationspartner
Medienpartner
Kontakt
Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da! Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche und Ziele. Wir zeigen Ihnen, was eine Partnerschaft auf der Digital Mobility Conference bieten kann und sorgen dafür, dass Sie ein optimales Eventerlebnis haben.
Unser #dmco20-Team:
Ihr persönliches Update
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Sie erhalten aktuelle News zu Speaker, Programm, Networking, Roundtables und vieles mehr auf der Digital Mobility Conference.