ACKERN FÜR DEN FORTSCHRITT –
Digitale Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Sensoren liefern Daten zu Pflanzen, Böden und Tieren, Satelliten und Drohnen kartieren Felder und Roboter übernehmen alltägliche Arbeiten bei der Tierhaltung – Die digitale Revolution auf dem Acker und im Stall ist in vollem Gange. Der technologiegestützten Landwirtschaft gehört die Zukunft.
Erleben und gestalten Sie mit uns die digitale Zukunft für eine nachhaltige Landwirtschaft auf der Digital Farming Conference des Bitkom. Vernetzen Sie sich am 26. November 2020 virtuell und interaktiv mit Fachexperten aus der Landwirtschaft, Vordenkern und Innovatoren aus der Digitalwirtschaft, Startups aus der AgTech-Szene sowie Politikern aus Umwelt- und Landwirtschaftsministerien.
Nutzen Sie den Tag und lernen Sie wie Big Data und das Internet of Things den Umgang mit der Natur verbessern und Künstliche Intelligenz die Landwirte in ihren täglichen Entscheidungen und Prozessen unterstützt. Erfahren Sie auch, wie die Plattformökonomie transparente sowie flexible Wertschöpfungsnetzwerke ermöglicht und den Weg der Lebensmittel „From Farm to Fork“ für alle nachvollziehbar macht.
Die Anwendungsbereiche von digitalen Technologien für mehr Tierwohl, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind riesengroß – Auf der #dfc20 erfahren Sie, welche konkreten Lösungen es bereits gibt und wie diese genau eingesetzt werden. Jetzt gilt es: Ackern für den digitalen Fortschritt!
Schauen Sie sich alle Programmprunkte auch auf unserer virtuellen Eventplattform Swapcard an.
THEMEN 2020
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Der nachhaltige und klimafreundliche Umgang mit der Natur ist für die Landwirtschaft mehr als für jede andere Branche überlebenswichtig. Ob bei der Verbesserung der Biodiversität, der Bodengesundheit oder beim Klimaschutz, digitale Lösungen bergen ein großes Potenzial für die Gestaltung einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion – vom Acker bis zum Teller. Welche Anwendungen gibt es bereits, wie helfen sie der Umwelt und wie sieht die digitale Landwirtschaft der Zukunft aus?
Transparenz & Rückverfolgbarkeit
Immer mehr Menschen interessieren sich für die Herstellung und Herkunft ihrer Lebensmittel. Von Barcode-Scannern über digitale Hofläden bis hin zu Ernährungs-Apps, digitale Anwendungen ermöglichen die Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette und setzen Anreize für eine nachhaltigere Ernährung. Wohin geht der Trend und welches Potenzial hat dieser um Landwirte und Verbraucher näher zusammenzubringen?
Datennutzung in der Landwirtschaft
Der Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft führt zu einem stetigen Anstieg der generierten Daten. Die breite Nutzung dieser Daten ist eine Voraussetzung für die Entwicklung von Anwendungen und Innovationen im Agrartechnologie-Bereich. Wie kann der Datenaustausch in der Landwirtschaft verbessert werden, welche rechtlichen Fragen gibt es zu klären und welche Anforderungen muss eine geeignete digitale Infrastruktur erfüllen?
PROGRAMM
10:00—10:05
Welcome #dfc20
- Achim Berg, Bitkom-Präsident
Main Stage
10:05—10:30
Opening und Talk
- Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Moderation:
- Dr. Tanja Busse, Autorin & Moderatorin
Main Stage
10:30—10:45
Was ist notwendig, damit die Digitalisierung in der Landwirtschaft erfolgreich wird?
- Prof. Klaus Josef Lutz, BayWa
Main Stage
10:45—11:15
Wie erreichen wir eine klimaneutrale Landwirtschaft bis 2050?
Panel
- Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
- Marlen Biß, Landwirtin
- Georg Goeres, Indigo
Moderation:
- Dr. Tanja Busse, Autorin & Moderatorin
Main Stage
10:45—11:15
Perspektivenwechsel: 3 Sichtweisen auf die Digitalisierung in der Landwirtschaft
Interview
- Dr. Alexandra Brand, Syngenta
- Eva Neugebauer, Frischepost
- Julia Nissen, Landleben-Bloggerin "Deichdeern"
Moderation:
- Guido Höner, top agrar
Solution & Innovation Stage
11:00—12:00
Nachhaltige Landwirtschaft in Echtzeit: CO2-Reduktion beim Düngen durch Sensortechnik und Datenanalyse.
Showcase
- Peter Koch, John Deere
- Dr. Markwart von Pentz, John Deere
Interactive Sessions
11:15—11:30
Digitaler Pflanzenschutz für mehr Nachhaltigkeit: Nutzen und Herausforderungen aktueller Lösungen
Impuls
- Dr. Thomas Schilling, BASF Digital Farming
Main Stage
11:15—11:45
Mehr Tierwohl durch Digitalisierung?
Panel
- Florian Eiskamp, Landwirt & Unternehmer
- Carsten Gieseler, fodjan
- Dr. med. vet. Christian Wunderlich, Zoetis Deutschland
Moderation:
- Guido Höner, top agrar
Solution & Innovation Stage
11:30—12:00
Zukunft nachhaltige Landwirtschaft – Welchen Beitrag kann die Digitalisierung leisten?
Panel
- Dr. Julia Köhn, PIELERS
- Norbert Lins, MdEP & Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- Jan Plagge, Bioland
Moderation:
- Dr. Tanja Busse, Autorin & Moderatorin
Main Stage
11:45—12:00
Ist Gülle digitalisierbar?
Impuls
- Burkhard Kleffmann, Kleffmann Digital RS
Solution & Innovation Stage
12:00
Pause
Break
Main Stage
12:00
Pause
Break
Solution & Innovation Stage
13:00—13:15
Über den Tellerrand – Innovationen zur Bekämpfung des Welthungers
Impuls
- Bernhard Kowatsch, UN World Food Programme (WFP)
Main Stage
13:00—13:15
Live Vorführung Agrirouter: Die herstellerübergreifende Lösung für den Austausch von Daten in der Landwirtschaft
Impuls
- Dr. Johannes Sonnen, DKE-Data
Solution & Innovation Stage
13:00—13:45
Regenerative Landwirtschaft: Wie gelingt die Umstellung? – hosted by Indigo
Roundtable
- Dr. Martin Voss, Indigo
- Frank Witt, Indigo
Interactive Sessions
13:15—13:30
Social Media in der Landwirtschaft – Verbraucherdialog stärken mit Facebook, Instagram und Co.?
Interview
- Annika Ahlers, Münsterländer Bauernbox
- Maike Thiemann, Bayer CropScience Deutschland
Main Stage
13:15—13:30
Neue digitale Dienste direkt auf der Maschine – Zusammen für durchgängige Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit
Impuls
- Thomas Kirste, NEVONEX
- Dr. Micha Münzenmay, NEVONEX
Solution & Innovation Stage
13:30—13:45
Wie das Lebensmittel-Ökosystem durch die Verwendung von Blockchain sicherer, intelligenter und nachhaltiger wird
Interview
- Christian Schultze-Wolters, IBM
Main Stage
13:30—14:00
Datenmanagement & digitale Dienste in der Landwirtschaft: Wo stehen wir und wo wollen wir hin?
Panel
- Prof. Dr. Engel Hessel, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Thomas Kirste, NEVONEX
- Dr. Micha Münzenmay, NEVONEX
- Dr. Johannes Sonnen, DKE-Data
Moderation:
- Guido Höner, top agrar
Solution & Innovation Stage
13:45—14:25
Digitalisierte Lebensmittelketten – Chancen durch mehr Transparenz und Rückverfolgbarkeit?
Panel
- Markus Mühleisen, Arla Foods
- Hubertus Paetow, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
- Christian Schultze-Wolters, IBM
- Prof. Ramona Teuber, Justus-Liebig-Universität Gießen
Moderation:
- Dr. Tanja Busse, Autorin & Moderatorin
Main Stage
13:45—14:30
Digitale Agrar und Food Innovationen in der humanitären Hilfe – hosted by World Food Programme X GetStarted
Roundtable
- Dr. Simone K. Frey, NUTRITION HUB
- Bernhard Kowatsch, UN World Food Programme (WFP)
- Maximilian Loessl, Agrilution Systems
- Julius Weber, Bitkom
Interactive Sessions
14:00—14:30
DataConnect – Der digitale Mauerfall
Panel
- Alexander Berges, John Deere
- Frank Drexler, CLAAS E-Systems
- Martin Schönberg, 365FarmNet
Moderation:
- Guido Höner, top agrar
Solution & Innovation Stage
14:25—14:55
Zukunft des Agrarhandels – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung?
Panel
- Oliver Arp, AgrarOnline
- Grit Worsch, VR PLUS Altmark-Wendland
- Gunnar Zinkhahn, FarmFacts
Moderation:
- Dr. Tanja Busse, Autorin & Moderatorin
Main Stage
14:55—15:00
Preview Retail Conference
Bühnengespräch
- Florian Lange, Bitkom
Main Stage
17:00—18:00
Digital Farming Startup Pitch: Digitale Lösungen für eine nachhaltigere Landwirtschaft
Startup-Pitch
- Ralph Dreßler, DresInvest
- Azadeh Ghahghaie, SAP.iO Foundry Berlin
- Andreas Heckmann, AGVOLUTON
- Mathias Held, SAP.io
- Dr. Markus Huhn, CORAmaps
- Eva Piepenbrock, f3 – farm. food. future.
- Suvrajit Saha, SmartCloudFarming
- Katharina Schmidt, apic.ai
- Eric Somitsch, SAP
- Christian Theil, Agranimo
Moderation:
- Jenny Boldt, Bitkom
Main Stage
18:00—19:30
Hopfen, Hof & Hightech – Das Farming Get-Together
- Timo Thoennißen, Straßenbräu
Moderation:
- Andreas Schweikert, Bitkom
Main Stage
SPEAKER

Annika Ahlers
Annika Ahlers (26) ist ausgebildete Landwirtin, Erklärbäuerin und gründete vor vor 1,5 Jahren die jetzige Genossenschaft Münsterländer Bauernbox eG (iG). Die Direktvermarktungsgenossenschaft betreibt einen online Hofladen mit über 20 produzierenden, lokal ansässigen Bauern, diese führt Annika Ahlers als 1. Vorsitzende. Während der Ausbildung ist die ehemalige „Städterin“ von den Pumps in die Gummistiefel umgestiegen und hat eine Community von nicht Landwirten und interessierten an der Landwirtschaft als Erklärbauer mitgenommen. Daraus ist eine echt authentische Kommunikations- und Öffentlichkeitsplattform Landwirtschaft gewachsen, mittlerweile in Zusammenarbeit mit dem Landwirt des Jahres 2019 Phillip Krainbring. Spannende Projekte wie der Roadtripagrar mit Thomas Fabry konnte Ahlers in diesem Zusammenhang auch schon umsetzen.

Jan Philipp Albrecht
Jan Philipp Albrecht ist seit September 2018 Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Von 2009 bis 2018 war er Mitglied des Europäischen Parlaments. Sein politisches Engagement begann in 1999 mit seinem Einstieg bei Bündnis 90/Die Grünen.
© Thomas Eisenkrätzer

Oliver Arp
Seit August 2019 ist Oliver Arp der Geschäftsführer der AgrarOnline GmbH. Er führt das Unternehmen, dessen Onlineshop seit 2017 den Namen „myAGRAR“ trägt und Pflanzenschutzmittel, Saatgut, Düngemittel, Agrartechnik und Arbeitsschutz als Kernsortiment führt. Die Idee, Betriebsmittel für Landwirte auch online zu verkaufen, ist aus den Erfahrungen und dem Wissen der ATR Gruppe geboren. Die beiden Unternehmen befinden sich heute im Konzernverbund.
Arp hatte als Betriebswirt bei der hagebau Zentrale zuvor diverse Projekte im Vertrieb erfolgreich umgesetzt, in seiner letzten Funktion als Bereichsleiter/ Prokurist E-Commerce baute er den E-Commerce im Holz-, Fliesen- und Baustoffhandel auf. Diese wertvollen Erfahrungswerte bringt er nun mit Leidenschaft in den Aufbau und die Entwicklung des Projektes „myAGRAR“ mit ein: Oliver Arp verfügt über das nötige Bewusstsein und Feingefühl über die Branche und die Zielgruppe Landwirt, ohne dass ein Projekt dieser Form nicht denkbar wäre. Für die Zukunft hat er mit seinem Team schon viele fortschrittliche und spannende Projekte in Planung.

Achim Berg
Achim Berg vertritt im Bitkom als Beiratsvorsitzender die größte deutsche Mobilitätsplattform Flixbus. Zuvor war Berg Vorstandsvorsitzender bei Arvato sowie Vorstandsmitglied bei Bertelsmann, hatte Führungspositionen in der Microsoft-Zentrale in Seattle inne und führte die Microsoft-Geschäfte in Deutschland. Zunächst als General Manager Microsoft Deutschland und Area Vice President Microsoft International und nach seiner Berufung in die US-Konzernzentrale als Corporate Vice President für die Windows Phone Division. In dieser Funktion hat er das Windows Phone Geschäft und die dazugehörigen Dienste geleitet und später den Bereich Operator Channels verantwortet, um gemeinsam mit Mobilfunkanbietern, Kabel- und Mediaunternehmen, Privathaushalten als auch Unternehmen aller Größe innovative Lösungen anzubieten.
Zuvor verantwortete Achim Berg als Mitglied des Vorstands der T-Com seit 2002 Marketing und Vertrieb für das Festnetz bei Europas größtem Telekommunikationsunternehmen. Außerdem war er Mitglied des Verwaltungsrats von T-Mobile und Matav (dem größten Telekommunikationsunternehmen Ungarns). Von 1999 bis 2001 bekleidete Achim Berg die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsführung der Fujitsu Siemens Computers GmbH. Zwischen 1995 und 1999 übte er leitende Vertriebsfunktionen bei der Dell Deutschland GmbH aus; zuletzt als Direktor für das Mittelstandsgeschäfts des Computerherstellers. Seine ersten Karriereschritte unternahm Achim Berg zwischen 1989 bis 1994 in verschiedenen Vertriebsfunktionen bei der Bull AG in Köln.
In Köln erreichte Achim Berg 1989 an der Fachhochschule seinen Abschluss als Diplom-Informatiker. An der European Economic School EAP, Paris, London, Madrid, Rom, Berlin absolvierte er darüber hinaus das European Potential Management Program.
Er verbringt seine Freizeit gern mit seiner Familie und mit sportlichen Aktivitäten wie Laufen und Skifahren.

Alexander Berges
2020 Production System Manager
2017 Marketing Manager ISG, Kaiserslautern
2014 Division Sales Manager, JDV, Bruchsal
2013 Inspiring Leadership Program, New Orleans
2010 Division Marketing Manager, JDWM, Mannheim
2007 Product Line Manager, JDV, Bruchsal
2003 Territory Manager, JDV, Bruchsal
2002 Product Specialist, JDV, Bruchsal
2001 Diplom Wirtschaftsingenieur, Braunschweig
1996 Bundeswehr, Delmenhorst
1995 Abitur, Cloppenburg

Marlen Biß
Marlen Biß (Jahrgang 1991) ist gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester und ihrer älteren Schwester auf dem elterlichen Hof in Schleswig-Holstein aufgewachsen. Seit 2014 ist sie auf dem Familienbetrieb angestellt und leitet ihn gemeinsam mit ihrem Vater in der
4. Generation. Seitdem trägt sie insbesondere die Verantwortung für die 80 Milchkühe und deren Nachzucht. In Zukunft möchte Marlen in ihrem Betrieb ein besonderes Augenmerk auf die Bereiche Tierwohl und Klimaschutz legen. Das Qualitätsprogramm von Arla und der neu eingeführte Klimacheck auf den Höfen sind hierbei gute Hilfsmittel. Seit 2014 engagiert sich Marlen in den Gremien von Arla und vertritt dort sich und ihre Berufskollegen.

Jenny Boldt
Jenny Boldt leitet das Startup-Team des Bitkom und ist somit für die Startup-Initiative "Get Started" verantwortlich. Gemeinsam mit ihrem Team setzt sie sich für bessere Rahmenbedingungen für Gründerinnen und Gründer in Deutschland ein, fördert den Austausch zwischen der Politik und der Startup-Szene und entwickelt neue Formate zur Vernetzung von jungen und etablierten Unternehmen. Nach ihrem Wirtschaftsingenieursstudium mit Schwerpunkt auf Informations- und Kommunikationssysteme arbeitete Jenny zunächst in einem Bildungsstartup, bis sie sich 2015 dazu entschloss, ihr eigenes Unternehmen zu gründen, das sie drei Jahre mit Hilfe von Venture Capital aufbaute – bis sie dann Anfang 2018 zum Bitkom wechselte.

Dr. Alexandra Brand
Prior to her appointment as Chief Sustainability Officer, Alexandra Brand was Regional Director of Syngenta’s crop protection and seed operations across Europe, Africa and the Middle East – a region with sales of 3.8 billion dollars and approximately 3,000 employees. Alexandra joined Syngenta in late 2015.
Before joining Syngenta, Alexandra held various positions in the BASF Group, including senior vice president of its global Animal Nutrition business unit, vice president of the Global Marketing Pharma Ingredients unit as well as chief of staff for BASF’s chief executive officer. Alexandra gained international experience through her role as director of BASF’s Sub Regional Operating Manager Intermediates in South Asia, with its headquarters in Mumbai, India. She began her professional career in global research at BASF.
Alexandra studied chemistry at the Technische Universität in Darmstadt, Germany, from 1990 to 1998 and completed her studies with a doctorate.

Dr. Tanja Busse
Geboren 1970, Studium der Journalistik und Philosophie in Dortmund, Bochum und Pisa, Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk, Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Recherchereisen nach Äthiopien, Tansania, Indonesien, USA, 2000 Promotion zum Dr. phil., 2002 bis 2003 Redakteurin beim WDR, seitdem freiberuflich als Moderatorin, Autorin und Journalistin, unter anderem für die Süddeutsche, Die Zeit, den Freitag, sie moderiert Diskussionen und Konferenzen zu den Themen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ernährung, Ökologie, Ressourceneffizienz, zahlreiche Veröffentlichungen und Preise. 2015 erschien ihr Buch „Die Wegwerfkuh“ im Blessing Verlag München, 2019 „Das Sterben der anderen. Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können“.
© WDR Bettina Fürst-Fastré

Ralph Dreßler
Ralph Dreßler (Jahrgang 1968) widmet etwa die Hälfte seiner Arbeitszeit der Förderung von jungen Unternehmen als Impact Investor. In der anderen Hälfte leitet er das Familienunternehmen Dressler Automation mit Standorten in Deutschland und USA. Zu seiner Ausbildung gehört das Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur und der Besuch des Full-Time MBA-Programms der ESADE, Barcelona und der NYU Stern School of Management in USA mit dem Abschluss Master of Business Administration.

Frank Drexler
Frank Drexler ist Diplom-Kaufmann. Nach seinem Universitätsstudium trat er 1995 in die CLAAS Gruppe als Trainee ein und übernahm dann die Funktion des Verkaufsförderers im Bereich Internationales Marketing. Anschließend wurde er Projektleiter Neue Medien bevor er die Aufgabe des Leiters Marketing-Kommunikation bei CLAAS antrat. 2003 wechselte er dann als Leiter Vertrieb zu Agrocom. 2006 wurde er Leiter Vertrieb und Services bei CLAAS Agrosystems bevor er 2014 seine heutige Rolle als Head of Sales & Services bei der CLAAS E-Systems übernahm.

Florian Eiskamp
Nach dem Abitur machte Florian Eiskamp eine Ausbildung zum Landwirt und studierte Agrarwissenschaften in Göttingen. Im Jahr 2016 machte er ein Praktikum auf einem großen Milchviehbetrieb in den USA und bereiste das Land. Anfang 2017 ist er in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Heute bewirtschaften sie 400 ha, haben 120 Milchkühe und betreiben eine Biogasanlage. Mithilfe der Digitalisierung konnten sie Erträge in allen drei Bereichen erhöhen und die Pflanzen- und Tiergesundheit optimieren.

Dr. Simone K. Frey
Dr. Simone K. Frey ist promovierte Ökotrophologin und Gründerin der größten Ernährungs-Experten-Community in Europa, Nutrition Hub. Davor hat sie das Start-up BioAnalyt aufgebaut und in die Profitabilität geführt sowie auf Investorenseite gearbeitet. Dr. Simone K. Frey berät Unternehmen zu Kommunikations- und Marketingstrategien und bringt Ernährungsexperten, Wissenschaft, Wirtschaft und Startups zu Zukunftsthemen der Ernährung zusammen. Sie ist im Beirat von Farm&Food 4.0 und dem EIT-Food-Akzelerator Rising Food Stars.

Azadeh Ghahghaie
Azadeh ist Programmmanagerin bei der SAP.iO Foundry Berlin, wo sie mit Startups und Innovatoren außerhalb von SAP zusammenarbeitet, um sie in das SAP-Partner-Ökosystem zu bringen. Zuvor war Azadeh als Leiterin des Internationaler Beziehungen des Forums Digitale Technologien bei DFKI tätig, wo sie KMUs und Start-ups half, ihre Technologie weltweit zu fördern. Sie promovierte in Politik- und Sozialwissenschaften an der FU Berlin und forschte am Kennedy Institut für Nordamerikastudien und dem Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschat an verschiedenen Aspekten von Social Capital.

Carsten Gieseler
Als gelernter und studierter Betriebs- und Landwirt gründete Carsten Gieseler mit seinem Team 2013 die Fütterungsmanagementplattform fodjan. Die Plattform vernetzt fütterungsrelevante Daten für Landwirte als auch für Berater, um alle Akteure in der Fütterung u.a. in der Zusammenarbeit, Rationsauswahl, Fütterungsdokumentation und der Auswertung wirtschaftlicher als auch tiergesundheitlicher Kennzahlen zu verbessern. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer engagiert sich Carsten für die Digitalisierung in der Landwirtschaft in Wirtschaft und Politik, u.a. im Arbeitskreis Landwirtschaft des Bitkom.

Georg Goeres
Seit Beginn seiner 24-jährigen Karriere hat Georg Goeres in 5 europäischen Ländern gelebt, wo er in der Agrarindustrie wichtige Strategien entwickelt und Erfolge erzielt hat. Jetzt, als erster Leiter von Indigo Europe, wird er diesen Erfolg in die Unterstützung der Rentabilität der Landwirte, der ökologischen Nachhaltigkeit und der Verbrauchergesundheit in ganz Europa umsetzen.
Bevor er zu Indigo kam, war Georg 15 Jahre bei Syngenta in verschiedenen Schlüsselpositionen tätig. Zuletzt war er Head of Commercial Operations & Strategy EAME, wo er für die Entwicklung und Umsetzung von Strategie und Geschäftsentwicklung sowie für den Digitalisierungsansatz verantwortlich war. Zuvor war Georg Indigo als Vize-Präsident bei der Deutschen Bank tätig und ein wichtiges Mitglied des eVentures-Teams, wo strategische Investitionen in digitale Geschäfte und Plattformen getätigt wurden. Georg begann seine Karriere bei der Deutschen Bank Gruppe als Berater in der M&A-Beratung.

Andreas Heckmann
Andreas Heckmann kommt vom Hof, arbeitete nach dem Agrarstudium im Agribusiness und hatte die initiale Idee für AGVOLUTION. Denn während der pflanzenbaulichen Beratung fehlten immer die entscheidenden Daten wie Temperaturen und Feuchten, um z.B. verlässlich die Infektion einer Blattkrankheit oder die Mineralisation von Bodenstickstoff der einzelnen Teilflächen ableiten zu können. Egal ob Pflanzen in der Stadt, im Gewächshaus oder auf dem Acker wachsen, es ist es dabei essentiell wichtig die Interaktion der Pflanzen mit dem Management und besonders dem Klima zu messen und zu verstehen. Mit AGVOLUTION wird diese Interaktion erstmal sicht. Im Team kümmert sich Andreas um den Vertrieb und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Andreas promoviert zudem im Bereich der datenbasierten Entscheidungsfindung an der Georg-August Universiät Göttingen.

Mathias Held
Mathias, 44, arbeitet seit über 20 Jahren als Softwareentwickler in verschieden Firmen bevor er 2015 zu SAP kam. Schon immer an Nachhaltigkeit interessiert, nutzte er die Chance 2020 als CTO die Entwicklung von GreenToken zu verantworten und damit einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Welt zu leisten. Zuvor leitete er mehrere Pilot-Projekte im Bereich Digital Supply Chain u.a. um Blockchain Technologien im Enterprise Kontext auf ihre Praxistauglichkeit zu testen.
In seiner Freizeit pflegt er eine Streuobstwiese und ist im lokalen Sportverein aktiv.

Prof. Dr. Engel Hessel
Frau Professor Dr. Hessel hat an der Universität Kiel im Fach Tierhaltung und Tierzucht promoviert. Sie habilitierte an der Universität Göttingen im Fach Agrartechnik und ist dort seit 2011 außerplanmäßige Professorin. 2017 wurde sie Institutsleiterin des Thünen-Instituts für Agrartechnologie. Außerdem bekam sie im gleichen Jahr einen Ruf zur Professorin für Digitale Landwirtschaft an der Technischen Universität Braunschweig. Seit September 2018 ist Frau Prof. Dr. Hessel Unterabteilungsleiterin, sowie Digitalisierungsbeauftragte im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Guido Höner
Guido Höner (53) ist gelernter Landwirt und Diplom-Agraringenieur. Er arbeitet seit 1995 für die landwirtschaftliche Fachzeitschrift top agrar in Münster. Sein Fachgebiet ist die Landtechnik. Seit 2011 ist er in wechselnden Positionen in der Redaktionsleitung tätig, seit Sommer 2019 ist er einer von zwei Chefredakteuren. Er verantwortet neben der Heft-Produktion auch die Ressorts Ackerbau, Landtechnik, Neue Energie, Landleben und Tierhaltung.

Dr. Markus Huhn
Gemeinsam mit Kollegen der TU Darmstadt gründete Dr. Markus Huhn im Jahr 2019 das Unternehmen CORAmaps GmbH und ist dort verantwortlich für die Unternehmensführung und vertritt als Geschäftsführer die Gesellschaft in der Öffentlichkeit.
Dr. Markus Huhn wurde 1985 in Hanau geboren und wuchs in Maintal auf. Nach dem Abitur machte er eine Ausbildung zum Zimmerer und studierte anschließend an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen. Im Anschluss arbeitete er fünf Jahre am Fachgebiet Landmanagement und schloss seine Ausbildung mit der Promotion ab. Während seiner Tätigkeit an der Universität lernte er seine späteren Mitgründer kennen, mit denen er gemeinsam die Idee einer Unternehmensgründung entwickelte und einen Antrag zur Förderung durch den EXIST-Forschungstransfer des BMWi schrieb. Nach erfolgreicher Zusage der Projektmittel im Oktober 2019 gründete das Team die CORAmaps GmbH, und arbeitet seitdem an weiteren technischen Lösungen der satellitengestützten Agrarflächenanalyse.

Thomas Kirste
Thomas Kirste leitet bei NEVONEX, einem Bosch Startup, als Teil des Führungsteams neben dem Partnermanagement, die Marktplanung sowie das Produktmanagement. Er gehört zu den Gründern und hat insbesondere das Geschäftsmodell von NEVONEX entwickelt sowie das Partnernetzwerk mit aktuell mehr als 20 namhaften Partnern aufgebaut. Neben seiner operativen Rolle ist Thomas Kirste im Rahmen der Bosch Management Consulting als Berater für Geschäftsmodellinnovation – mit Schwerpunkt „Ecosystem Building“ – aktiv. Dabei hat er u.a. Branchenerfahrung im Umfeld Smart Home, Urban Mobility, Construction und Logistics gesammelt. Zuvor war Thomas Kirste 13 Jahre lang in leitenden Positionen bei Bosch im Automotive-Bereich tätig (Strategieentwicklung, M&A, Business Development und Sales).
Die ersten 9 Jahre seiner Karriere hat er im Telekommunikationsbereich (Bosch Telecom und Marconi Communications), in der SW-Entwicklung sowie im Produktmanagement gearbeitet. Dabei war er mehrere Jahre in nationalen (u.a. einem Bitkom Arbeitskreis) und internationalen Gremien aktiv (v.a. Standardisierung Netzmanagement im Rahmen von FSAN).

Burkhard Kleffmann
Burkhard Kleffmann ist der Gründer und CEO der Kleffmann Digital RS GmbH, ein Spin-Off der weltweit bekannten Kleffmann Group. Basierend auf 30 Jahren Erfahrung in der Agrarforschung, mit einem tiefen Verständnis und Wissen über landwirtschaftliche Prozesse, bietet Kleffmann Digital RS maßgeschneiderte und hochinnovative Lösungen für Landwirte und die Agrarwirtschaft. Mit den satellitengestützten Softwarelösungen „CropRadar“ und „MyDataPlant“ sorgt Kleffmann mit seinem Team für eine digitale, ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft.

Julia Klöckner
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, geboren 1972 in Bad Kreuznach, wuchs in einer Winzerfamilie auf. Nach ihrem Theologie- und Politikstudium absolvierte sie ein Volontariat und arbeitete beim SWR sowie in einem Verlagshaus. Nebenbei unterrichtete die studierte Pädagogin auch an einer Grundschule. Als Studentin in die Junge Union eingetreten, war die Rheinland-Pfälzerin von 2002 bis 2011 Mitglied des Deutschen Bundestages, von 2009 bis 2011 Parlamentarische Staatssekretarin im Bundeslandwirtschaftsministerium. 2011 zur Landesvorsitzenden ihrer Partei in Rheinland-Pfalz gewählt, wurde sie im selben Jahr auch Fraktionsvorsitzende im Landtag. Julia Klöckner ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Kuratoriumsvorsitzende der Caritas-Stiftung „Mittelpunkt Mensch“ und Schirmfrau des Christlich-ambulanten Hospizdienstes. Zu ihren Lieblingsschriftstellern zählen Joachim Ringelnatz, Philipp Roth und Erich Kästner.

Peter Koch

Bernhard Kowatsch
Bernhard Kowatsch ist der Direktor des UN WFP Innovation Accelerators, den er im Jahr 2015 aufgebaut hat. Der WFP Innovation Accelerator unterstützt und skaliert neue Startups und Projekte gegen Hunger und Ernährungskrisen in allen Bereichen der humanitären Hilfe. Seit seiner Gründung konnte der Accelerator durch Innovationen 1.4 Millionen bedürftige Menschen direkt unterstützen, und weit mehr Menschen indirekt helfen. Internationale Partner aus aller Welt (z.B. Bill & Melinda Gates Stiftung, Humanitarian Grand Challenge) nützen inzwischen die Expertise des WFP um Accelerator Programme umzusetzen. Der Accelerator hat viele Auszeichnungen gewonnen – zuletzt als „Best Workplace for Innovators“ und „Innovative Team of the Year 2020“ des Technologiemagazins FastCompany.
Vor der Gründung des Accelerators war Bernhard Kowatsch Mitgründer der preisgekrönten App ShareTheMeal, und baute zudem das Business Innovation Team im WFP auf. Bernhard Kowatsch war zudem Projektleiter bei der Boston Consulting Group (BCG) für globale Technologie- und Industriegüterunternehmen und verfügt über drei Master-Abschlüsse der HEC Paris und der Wirtschaftsuniversität Wien.

Dr. Julia Köhn
Dr. Julia Köhn ist digitale Unternehmerin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Philosophin. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin der PIELERS GmbH.
Im Jahr 2017 gründete sie PIELERS als digitale Plattform für die Direktvermarktung von Lebensmitteln. Das Ziel ist eine dezentrale und zwischenhandelsunabhängige Lebensmittelversorgung, für mehr Gerechtigkeit, Transparenz und Vielfalt in der Lebensmittelwertschöpfungskette.
In der Vergangenheit gründete Julia bereits mehrfach, arbeitete als Strategie- und Restrukturierungsberaterin und publizierte unter anderem beim Springer Verlag Themen der digitalen Marktwirtschaft. Zuvor hatte sie an der Universität Witten/Herdecke, dem Erasmus Institute for Economics and Philosophy und an der Cambridge University Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Philosophie studiert und zum Thema der Unsicherheit in der ökonomischen Theorie (summa cum laude) promoviert.

Norbert Lins
Norbert Lins ist seit 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments und gehört dort der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) an. Seit 2019 ist er Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Da er als Landwirtssohn in Danketsweiler im Landkreis Ravensburg aufgewachsen ist, hat er eine große Wertschätzung für Landwirtinnen und Landwirte und ihm liegt deren Arbeit sehr am Herzen. Daneben zählt zu seinen Tätigkeiten im Europäischen Parlament auch die Arbeit im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Außerdem ist er ein Mitglied der Delegation zu den EFTA-Staaten (Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein), sowie der Mexiko-Delegation. Er engagiert sich vor allem für die Themen wie Verkehr, Agrarförderung, Artenvielfalt oder schnelles Internet für den ländlichen Raum ein. Seine Devise ist wirksame, aber umsetzbare und verhältnismäßige Regeln zu schaffen.

Maximilian Loessl
I am a 30-year old entrepreneur and highly sought-after speaker on the potential of Vertical Farming to improve our malfunctioning global food system. While traveling the world and living in China, the EU and New Zealand, I realized that Vertical Farming has to be part of the solution to solve our global food & nutrition challenges. I went on to found Agrilution and the Association for Vertical Farming e.V. (AVF) in 2013.
Agrilution offers a Personal Vertical Farming Ecosystem - enabling people to grow a variety of fresh healthy plant based food at home www.agrilution.com
The AVF is an internationally active nonprofit organization of individuals, companies, research institutions and universities focusing on leading and advancing the sustainable growth and development of the vertical farming movement www.vertical-farming.net

Prof. Klaus Josef Lutz
Prof. Klaus Josef Lutz ist seit Juli 2008 Vorstandsvorsitzender der BayWa AG und verantwortet Corporate Business Development, Marketing, Kommunikation, Revision, Risk Management, Agrar International und die Sparte Obst.
Klaus Josef Lutz studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Seine Laufbahn begann er als Anwalt, übernahm dann bald führende Positionen in verschiedenen Branchen und restrukturierte und entwickelte erfolgreich Unternehmen. Unter anderem war Lutz Geschäftsführer bei Digital Equipment, Vorstandsvorsitzender DITEC Informationstechnologie AG, Geschäftsführer Burda Druck GmbH und Vorstandsvorsitzender der i-center Beteiligungen AG. Vor der BayWa war Lutz Geschäftsführer beim Süddeutschen Verlag.
Seit Juli 2008 ist Lutz Vorstandsvorsitzender der BayWa AG, deren Geschäftstätigkeiten sich auf Agrar, Bau und Energie mit Fokus auf erneuerbaren Energien erstrecken. Darüber hinaus gehört er diversen Aufsichtsräten an, darunter Giesecke & Devrient GmbH, München; Euro Pool System International, Rijswijk; WHG mbH, Klagenfurt; T&G Global Ltd, Auckland; RWA AG, Wien. 2013 wurde Lutz von der Technischen Universität München zum Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens bestellt.

Markus Mühleisen
Markus Mühleisen (Jahrgang 1966) verantwortet seit März 2018 als Vorsitzender der Geschäftsführung und Group Vice President Germany das Geschäft von Arla Foods in Deutschland.
Der international erfahrene Manager mit besonderer Expertise in den Bereichen Ver-trieb, Marketing und Transformationsmanagement blickt auf eine mehr als 20-jährige Karriere in verschiedenen Führungspositionen in der Lebensmittelindustrie zurück. Vor seinem Wechsel zu Arla Foods war der Diplom Kaufmann bei General Mills (u.a. Häagen-Dazs, Yoplait Joghurt, Knack & Back) als Vice President und Managing Director für Nordeuropa, England, Irland und Deutschland verantwortlich. Von 2009 bis 2015 leitete er aus Melbourne in Australien das Geschäft von General Mills in der Region Australasia und Neuseeland. Zuvor war er drei Jahre als Managing Director für das Geschäft in Deutschland, Österreich, Schweiz und Osteuropa verantwortlich.
Von 1998 bis 2006 war Mühleisen in verschiedenen Führungspositionen bei Nestlé Cereals in Frankfurt am Main und auf den Philippinen tätig, zuletzt als Regional Director, Deutschland, Österreich, Schweiz und Skandinavien.
Markus Mühleisen ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Söhnen.

Dr. Micha Münzenmay
Micha Münzenmay leitet NEVONEX, ein Bosch Startup. Als Teil des Führungsteams leitet er zusätzlich das Engineering und die Operations. Er gehört zu den Gründern und hat insbesondere das Technologiekonzept von NEVONEX entwickelt. Neben seiner operativen Rolle leitet Micha Münzenmay eine Abteilung in der Systementwicklung des Bereichs für Commercial Vehicle und Off-Road mit Schwerpunkt EE-Architektur, Software Driven Systems und Elektronischen Steuergeräte.
Zuvor war Micha Münzenmay viele Jahre in der zentralen Innovationsentwicklung (Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung), der Steuergeräteentwicklung für Nutzfahrzeuge und hierfür mehrere Jahre im Ausland (China) tätig.

Eva Neugebauer
Eva Neugebauer, 31, schrieb schon während ihres Abiturs ihre Facharbeit über die Ursachen und Folgen des Klimawandels - ein Thema das sie bis heute antreibt. Eva Neugebauer ist der Überzeugung, dass ökologische Ziele mit sozial/ökonomischen Zielen in den Einklang gebraucht werden müssen. So gründete sie mit ihrer Mitgründerin Juliane Willing während ihres Studiums 2010 die Sozialunternehmerkonferenz "Sensability" und 2015 den Online Hofladen Frischepost.
Eva studierte Betriebswirtschaftslehre (Master of Science) mit den Schwerpunkten Logistik und Unternehmertum an der WHU - Otto Beisheim School of Management (Deutschland), mit Auslandsstationen in den USA, Irland und Portugal. Eva arbeitete im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (2011 bei tegut & 2012 in der Beratung für eine große deutsche Supermarktkette) und leitete Marketing - und Logistikprojekte in den E-Commerce Start-Ups Hellofresh (Sydney, 2012) und nu3 (Berlin, 2014). Für die NGO Project-E entwickelte sie 2013 in Äthiopien (Addis Abeba) über mehrere Monate ein Konzept zur Finanzierung der Bildung von benachteiligten Frauen.
Evas Forschung im Rahmen ihrer Masterarbeit zum Thema Frischelogistik war der Grundbaustein einer skalierbaren Logistikstrategie für Frischepost. Eva ist innerhalb der Geschäftsführung von Frischepost verantwortlich für die Bereiche Operations, IT und Finance.

Julia Nissen
Julia Nissen ist ein Tausendsassa. Als Landleben-Bloggerin "Deichdeern" berichtet die zweifache Mutter über das bunte Leben zwischen Kindern, Küche, Kuhstall - und Klicks. Sie liebt es Menschen zu vernetzen - und zwar digital und real. Dafür gründete die studierte Agrarwissenschaftlerin und Journalistin jüngst die Landerlebnisplattform "App aufs Land", die diesen November an den Start gegangen ist.

Hubertus Paetow
Hubertus Paetow, Jahrgang 1967, ist gebürtiger Schleswig-Holsteiner und absolvierte dort seine Ausbildung zum Landwirt. Nach dem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Kiel war er bis 2005 als Geschäftsführer eines Ackerbaubetriebes in der Nähe von Kiel tätig. Seitdem bewirtschaftet er seinen Betrieb mit den Schwerpunkten Ackerbau und Saatguterzeugung in Finkenthal-Schlutow (Mecklenburg-Vorpommern). Neben anderen Ämtern in Verbänden und der Kommunalpolitik war Hubertus Paetow seit 2015 Vizepräsident der DLG und Vorsitzender des DLG-Testzentrums. Seit 2018 ist Hubertus Paetow Präsident der DLG.

Dr. Markwart von Pentz
Markwart von Pentz, Europa-Chef John Deere und Präsident der John Deere Landmaschinensparte, (President Worldwide Agriculture & Turf Division Europe, CIS, Africa, Asia Small Ag & Turf).
Markwart von Pentz ist seit 2009 Präsident der Sparte Landtechnik & Maschinen für die Rasen- und Grundstückspflege der Deere & Company sowie seit 2020 Präsident für Small Ag & Turf. Er ist somit verantwortlich für die Verkaufsregionen Europa, Lateinamerika, die GUS-Staaten, den Mittleren Osten sowie Nordafrika. Ebenso leitet er als ranghöchste Führungskraft die europäische Bereichsleitung des Konzerns, das Deere & Company European Office. Markwart von Pentz ist Absolvent der Universität Hamburg mit Abschluss im Bereich der Betriebswirtschaft und begann seine Karriere bei Deere 1988 als Werkstudent. Anschließend durchlief er mehrere Stationen im In- und Ausland in den Bereichen Sales & Marketing, Fabrikationsallianzen und Produktmanagement.

Eva Piepenbrock
Eva Piepenbrock entwickelte das Innovationsportal f3 – farm. food. future vom Landwirtschaftsverlag Münster mit. Sie berichtet dort über Agrar-Innovationen, grüne Start-ups sowie neue Trends und vernetzt Agrifood-Gründer aus ganz Deutschland mit neugierigen Landwirten, etablierten Unternehmen und allen, die an großen und kleinen Projekten beteiligt sein möchten.
Gebürtig stammt Eva Piepenbrock selbst von einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Schweinehaltung in Ostwestfalen. Nach einem Auslandsaufenthalt in Großbritannien und einem geisteswissenschaftlichen Studium in Münster arbeitete sie zuerst fünf Jahre lang als Werbetexterin in Hamburg. Dann kehrte sie nach Münster zurück, um beim Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben (Landwirtschaftsverlag Münster) den Einstieg in den Journalismus zu tätigen. Beim journalistischen Volontariat entdeckte sie die „grüne“ Start-up-Szene. Aus einer losen Serie im Wochenblatt entstand dann die Idee für f3 - farm. food. future.

Jan Plagge
Jan Plagge (*1971) studierte Gartenbauwissenschaften an der TU München, Weihenstephan. 1993 stellte er den elterlichen Betrieb auf Ökolandbau um und arbeitete 1997 bis 2000 als Berater für ökologischen Land- und Gartenbau in Ostdeutschland und ab 1999 als agrar-politischer Sprecher der Ökoverbände in Berlin/Brandenburg. Von 2000 bis 2008 war er als Geschäftsführer des Bioland Erzeugerring Bayern e.V. insbesondere für die Entwicklung und den Aufbau der Bioland Fachberatung in Bayern zuständig. 2008 übernahm Jan Plagge die Geschäftsführung der Bioland Beratung GmbH, wo er ein bundesweites Beratungs- und Bildungsangebot für Bioland und Kooperationspartner aufbaute und wurde Vorstandsmitglied im FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau). 2011 folgte die Wahl zum Präsident von Bioland. Von 2002 bis 2011 war Jan Plagge außerdem Leiter des Traineeprogramms Ökolandbau, dem bundesweiten Nachwuchsprogramm für die Biobranche im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN). Auf europäischer Ebene folgte 2016 die Wahl zum Vizepräsident, im Mai 2018 zum Präsident der IFOAM-EU Gruppe (International Federation of Organic Agriculture Movements). Im Sommer 2020 wurde er erneut in dieser Funktion bestätigt. Von 2011 bis 2019 war Plagge zudem im Vorstand des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Suvrajit Saha
Suvrajit ist von Hause aus ein Ingenieur und verfügt über mehrjährige Erfahrung in deutschen Großkonzernen, insbesondere in der Qualitätssicherung und Projektmanagement. Er ist ein umtriebiger Mensch, dessen Leidenschaft ist es Neues zu schaffen und Neues zu gestalten. Er mag es Fragen zu stellen und knifflige Probleme zu lösen. Daher passt es sehr, daß er als Experte in Cross-Industry-Innovation ein Framework für deren Umsetzung in Unternehmen entworfen hat. Vor SmartCloudFarming hat er ein 3D-Druck-Startup gegründet, das er wegen fehlender Finanzierung 2016 aufgab. Neben SmartCloudFarming baut er ein Vertical Farming Startup auf. Er ist ein Liebhaber und Befürworter der Künste, liebt (manche) Tiere und ist nett zu den anderen (hierzu zählt der Mensch), ist kreativ und handwerklich aktiv, und reist gerne. Für 2021 wünscht er sich ein eine Welt (insb. online), die weniger vergiftet ist und mit weniger Hysterie und Daueraufregung auskommt.

Dr. Thomas Schilling
Dr. Thomas Schilling leitet seit November 2019 als einer der Geschäftsführer das weltweite technische und operative Geschäft der BASF Digital Farming GmbH. In seiner aktuellen Rolle verantwortet er digitale Produkte, die derzeit von über 3,5 Millionen Landwirten in über 100 Ländern genutzt werden. Seit Anfang 2015 hat er den globalen IT- und Engineering Bereich der Digital Farming unter der Marke xarvio aufgebaut und verantwortet diesen seit Beginn. Zuvor war er in leitender Funktion in anderen Unternehmen u.a. in den Bereichen F&E IT, eBusiness, Rechenzentren / Cloud, Portfolio Management sowie im Bereich Bioinformatik tätig. Er war u.a. verantwortlich für das Green-IT-Programm von Bayer und war Vorsitzender des VCI-Arbeitskreises eSolutions.
Thomas Schilling treibt die Digitalisierung der Landwirtschaft voran – auch mit dem Ziel diese global nachhaltiger und zukunftssicherer zu gestalten. Aktuell engagiert sich Thomas Schilling dazu auch im bitkom Arbeitskreis Landwirtschaft.
Dr. Thomas Schilling studierte Physik und promovierte in Atmosphärenphysik. Hier befasste er sich mit flugzeuggetragenen Spurengasmessungen im Rahmen des Ozonforschungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Katharina Schmidt
Katharina Schmidt ist Gründerin und Geschäftsführerin von apic.ai. Das Start-up nutzt Künstliche Intelligenz, um eine belastbare Datengrundlage für die Ursachen des Insektensterbens zu schaffen. Mittels kamerabasiertem Monitoring von Bienenstöcken werden Honigbienen als Biosensoren nutzbar gemacht. Die Notwendigkeit für ein solches Werkzeug wurde ihr bewusst, als sie beschloss die hundertjährige Familientradition der Imkerei fortzuführen. Denn ohne Transparenz bezüglich der Einflussfaktoren lassen sich keine gezielten Gegenmaßnahmen umsetzen. Derzeit fokussiert sich das Team von apic.ai auf die Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln und landwirtschaftlicher Praktiken.
Nach einer Berufung durch Ministerin Theresia Bauer ist Katharina Schmidt zudem ehrenamtlich im Public Advisory Board des CyberValley tätig. Das Board versteht sich als Initiative zur Förderung von Bewusstsein für und Kenntnis über ethische und soziale Fragen der Künstlichen Intelligenz.

Martin Schönberg
Martin Schönberg ist Diplom-Agraringenieur und fokussierte sich bereits während seiner Ausbildung auf das Thema Precision Farming. Während seines Studiums an der HTW Dresden absolvierte er verschiedene Stationen bei Landtechnikherstellern, sowie -händlern und vertiefte sein Fachwissen. Im Jahr 2012 trat er als Precision Farming Produktspezialist und RTK-Projektverantwortlicher bei CNH INDUSTRIAL – Case IH & STEYR – ein. Als Gebietsverkaufsleiter verantwortete er ab 2015 den Maschinenvertrieb in verschiedenen Regionen Deutschlands. Im Frühsommer 2020 wechselte er als Head of Sales & Support zu 365FarmNet nach Berlin und ist nun für die Länder Deutschland, Frankreich & Polen verantwortlich.

Christian Schultze-Wolters
Christian Schultze-Wolters leitet den Geschäftsbereich Blockchain Solutions für IBM DACH. Er bringt mehr als 25 Jahre Vertriebserfahrung mit und hat verschiedene Vertriebsteams in nationalen und internationalen Rollen geführt. Nach seiner Verantwortung für die Logistikbranche und deren Unternehmen in Deutschland hat er im Sommer 2018 die Führung für IBMs Blockchain Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernommen, um branchenspezifische und branchenübergreifende Blockchainlösungen für den lokalen Markt und dessen ÖkoSysteme zu entwickeln und zu betreiben.

Andreas Schweikert
Andreas Schweikert ist Bereichsleiter für die Digitalisierung in der Landwirtschaft beim Bitkom. Aufgewachsen in der Region Stuttgart, studierte er bis 2017 Politik- und Verwaltungswissenschaft in Konstanz, Grenoble und Utrecht und sammelte Erfahrung im Agrarausschuss des Europaparlaments in Brüssel sowie dem Landwirtschaftsministerium in Berlin. Nach dem Studium war er zunächst ein Jahr beim Welternährungsprogramm in Rom und im Südsudan tätig und koordinierte dort humanitäre Krisenoperationen. In seiner Rolle beim Bitkom fördert er den Austausch zwischen Agrar- und Digitalunternehmen, Startups, Wissenschaft und Politik und sieht in der digitalen und vernetzten Landwirtschaft eine Chance für mehr Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und Tierwohl.

Eric Somitsch
Eric Somitsch is a Senior Director in SAP’s industry solution group for Consumer Products and Agribusiness. Eric has 15+ years of experience in solution management for industry specific enterprise software, engaging closely with customers across many different industries such as Agribusiness, Consumer Products, High Tech, Mining and Metals. Eric provides industry thought leadership and helps companies to thrive with innovative business software. Currently Eric focuses on traceability solutions and how Blockchain distributed ledger technologies can augment enterprise solutions to build next generation traceability solutions for Consumer Products.

Dr. Johannes Sonnen
Dr. rer. agr. Johannes Sonnen, Jahrgang 1975, hat nach einer Lehre zum Industriemechaniker den Abschluss Diplom-Ingenieur (FH) für Landmaschinentechnik an der Fachhochschule Köln erworben und wurde 2006 an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fachgebiet Agrartechnik zum Dr. rer. agr. promoviert. Seit 2006 ist er in der landtechnischen Industrie tätig, seit Juni 2015 trägt er die Verantwortung für das Produktmanagement und das Business Development der DKE-Data GmbH & Co. KG. Johannes Sonnen ist Westfale, lebt mit seiner Familie in Niedersachsen, liebt das Meer sowie die Berge und ist leidenschaftlicher Carnevalist.

Prof. Ramona Teuber
Ramona Teuber ist seit Oktober 2018 Inhaberin der Professur für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und Mitglied des Zentrums für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) an der JLU. Momentan ist sie zudem geschäftsführende Direktorin des Instituts für Agrarpolitik und Marktforschung. Zuvor war sie als Wissenschaftlerin an der Universität Kopenhagen und am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien in Halle (Saale) tätig. Die promovierte Ernährungsökonomin forscht u.a. zu Fragen des Verbraucherverhaltens, der Effekte von Labels und Standards auf Märkte sowie zu Indikatoren von Ernährungsqualität.

Christian Theil
Christian ist Leiter Biookönomie von Agranimo seit März 2018.
Zuvor war Christian als Berater bei den Vereinten Nationen zu Klimawandel und Digitalisierung in der Landwirtschaft tätig und hatte Entwicklungsstudien an der Universität Cambridge studiert. Im Rahmen der Arbeit bei der UN lernte Christian 2017 die Gründer von Agranimo, Nikita Gulin und Sergio Cardenas in Santiago de Chile kennen und freundete sich mit Ihnen an. Als Agranimo anschließend im Jahr 2018 erstmals nach Deutschland zu einem Accelerator nach Deutschland eingeladen wurde schloss er sich dem Team an. Seit dem unterstützt er die Geschäftsentwicklung von Agranimo in Deutschland und Europa im Vertrieb, dem Ausbau von Partnerschaften sowie der Geschäftsentwicklung neuer Felder in der gesamten Bioökonomie. Zudem durchlief Christian mit Agranimo den gesamten Prozess der Ummeldung des Unternehmens aus Chile nach Deutschland, schrieb vielfältige Anträge für Förderprogramme und repräsentiert das Unternehmen.

Maike Thiemann
Maike Thiemann (33), aus Köln, studierte Germanistik und Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, bevor sie 2012 ihre berufliche Laufbahn bei Bayer CropScience Deutschland in der Webkommunikation im Marketing startete. Seit einem internen Wechsel in den Bereich Public Affairs & Sustainability ist Maike Thiemann für die Online-Unternehmens- und Social Media Kommunikation des Unternehmens zuständig.

Timo Thoennißen
Nach einem erfolgreichen Studium in Finance und International Business in Neuseeland, Singapur und Australien arbeitete Timo bei einem großen Versicherungsunternehmen in der Schweiz. Durch seine Aufenthalte im Ausland hat der Gründer des Straßenbräus seine Passion für Craft-Bier entdeckt und 2013 angefangen selbstständig Bier zu brauen. Nach ein paar Jahren in Berlin, intensiver Marktrecherche und Vorbereitungen, hat Timo am 27.11.2015 das Straßenbräu am Ostkreuz eröffnet.
Wenn kein Corona herrscht, dann ist Straßenbräu Brauerei und Bar. Direkt am Ostkreuz könnt ihr gemütlich, in einer idyllischen Straße, den Tag mit einem guten Bier ausklingen lassen. Auswählen könnt ihr aus 14 verschiedenen Bieren vom Fass. Alles wird in individueller Handarbeit, auf eigenen Anlagen, gebraut. Neben Onlinetastings und Werksverkauf arbeitet Timo daran, in einigen Wochen, einen weiteren Brauereistandort zu eröffnen.

Dr. Martin Voss
Dr. Martin Voß ist seit dem Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen und Lincoln, Nebraska in Sachen ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Landwirtschaft unterwegs. Die Doktorarbeit befasste sich mit der notwendigen Anpassung von Pflanzenschutz und Pflanzenbau bei der Umstellung auf reduzierte Bodenbearbeitung und Direktsaat. In den vergangenen 22 Jahren lebte und arbeitete Martin in fünf verschiedenen Ländern, schaffte bei multinationalen Unternehmen sowie in der eigenen Boutique Consulting Firma, die heute von seiner Frau geleitet wird. Bei Indigo beschäftigt sich Martin seit einem Jahr mit der Entwicklung biologischer Mikrobiomprodukte für die Landwirtschaft und verantwortet außerdem alle agronomischen und mathematischen Aspekte des Indigo Carbon Projektes. Martin lebt mit seiner Frau und zwei Kindern im schönen Elsass.

Julius Weber
Nach Stationen in der Politik und im Startup-Umfeld vereint Julius nun im Get Started Team des Bitkom seine beiden großen Interessengebiete. Als Referent setzt er sich u.a. für ein innovatives Vergabewesen, den Abbau bürokratischer Hürden und ein besseres Startup-Ökosystem in den Bundesländern ein. Außerdem ist er der Ansprechpartner für Startups aus den Bereichen Mobility, Farming, Energy, Sustainability und AI/KI.

Frank Witt

Grit Worsch
Grit Worsch, 1967 geboren und aufgewachsen in Dessau, absolvierte ein Studium zur Diplomlehrerin für Mathematik, Physik und Informatik. Nach der deutschen Wiedervereinigung orientierte sie sich neu und erlernte im Rahmen einer Umschulung den Beruf der Bankkauffrau bei der VR PLUS Altmark-Wendland eG. Mittlerweile ist die VR PLUS eine der größten gemischtwirtschaftlichen Kreditgenossenschaften Deutschlands und die Geschäftstätigkeit erstreckt sich auf die Bereiche Agrar, Energie, Markt, Technik und Bank.
Sie verantwortete die Steuerung und Führung mehrerer Unternehmensabteilungen und -bereiche. Parallel dazu bildete sie sich zur Diplomierten Bankbetriebswirtin Management weiter. Seit 2013 ist sie hauptamtliches Vorstandsmitglied und seit 2015 Vorstandsvorsitzende der VR PLUS.
Seit 2014 leitet sie den Fachausschuss Agrar des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. und ist seit 2017 Vizepräsidentin des drv. Darüber hinaus ist sie u. a. Vorsitzende der Tarifkommission „Warengenossenschaften“ des Genossenschaftlichen Arbeitgeberverbandes Norddeutschland e.V.. Des Weiteren gehört Grit Worsch verschiedenen Aufsichtsräten der Agrar- Versicherungs- und Bildungsbranche an.

Dr. med. vet. Christian Wunderlich
Dr. Christian Wunderlich, Jahrgang 1986, wuchs mit Bezug zur Milchviehhaltung auf und absolvierte nach dem Abitur das Studium der Tiermedizin in Hannover an der Tierärztlichen Hochschule. Nach kurzer Tätigkeit in der Gemischtpraxis promovierte er am Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der TiHo Hannover. Seine Spezialisierung zum Fachtierarzt für Rinder absolvierte er in Teilen an der Klinik für Rinder der TiHo und ab 2016 in der Industrie. Seine Tätigkeit bei Zoetis, dem weltweit führenden Tiergesundheitsunternehmen, begann er in der tierärztlichen Betreuung großer Praxen im Nordwesten und übernahm nach internen Wechseln ab 2018 die Verantwortung für den neu integrierten Geschäftsbereich SMARTBOW in Deutschland. Mit der digitalen Ohrmarke SMARTBOW haben Landwirte die Möglichkeit in Echtzeit Informationen zu Gesundheit, dem Brunstverhalten und dem genauen Aufenthaltsort ihrer Milchkühe im Stall zu erhalten. Durch die enge Begleitung der Betriebe leisten Christian Wunderlich und sein Team einen Beitrag zu mehr Tiergesundheit und Tierwohl in den Betrieben – Digitalisierung sei Dank. Durch die Tätigkeit unter anderem im Arbeitskreis Landwirtschaft der Bitkom und anderen übergreifenden Projekten leistet er einen Beitrag zum weiteren Ausbau der Vernetzung und der Integration der Digitalisierung in die Betriebe.

Gunnar Zinkhahn
Gunnar Zinkhahn begann seine Karriere in der Unternehmensberatung bevor er 2014 zum BayWa Konzern in die Konzernstrategie wechselte. Nach erfolgreichen Projekten und Entwicklung der Smart Farming Strategie des Konzerns übernahm er die Verantwortung für den Smart Farming Bereich der BayWa und stieg in die Geschäftsleitung der Tochtergesellschaft FarmFacts ein, wo er den kaufmännischen Bereich und das Produktmanagement verantwortete. Seit 2017 ist Gunnar Zinkhahn CEO der FarmFacts GmbH.
PARTNER
Platinpartner
Premiumpartner
Partner
Kooperationspartner
Medienpartner
Kontakt
Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da! Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche und Ziele. Wir zeigen Ihnen, was eine Partnerschaft auf der Digital Farming Conference bieten kann und sorgen dafür, dass Sie ein optimales Eventerlebnis haben.
Unser #dfc20-Team:
Ihr persönliches Update
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Sie erhalten aktuelle News zu Speaker, Programm, Networking, Roundtables und vieles mehr auf der Digital Farming Conference.