DIGITALE LÖSUNGEN –
Für eine vollerneuerbare Energieversorgung
Intelligente Netze, virtuelle Kraftwerke, Energieeffizienz, Lastmanagement und Flexibilitätsplattformen – Je weiter die Energiewende voranschreitet, desto mehr beschleunigt sich auch die digitale Transformation der Energiewirtschaft. Intelligente Technologien ermöglichen das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und ebnen den Weg für ein sicheres, nachhaltiges und kosteneffizientes Energiesystem.
Erleben Sie auf der Digital Energy Conference am 25. November 2020 wie digitale Technologien ganz konkret helfen, eine vollerneuerbare Energieversorgung zu verwirklichen. Sie lernen Best-Practice-Beispiele vom intelligenten Verteilnetz und dem Smart-Meter-Rollout über Beispiele zur intelligenten Energieversorgung wie Quartierslösungen bis hin zum Energiedatenaustausch und brennenden Fragen zur IT-Sicherheit im Energiesystem kennen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Energieversorgern und Digitalisierungsprofis zu vernetzen. Sie diskutieren gemeinsam wie digitale Geschäftsmodelle die Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft prägen und welchen entscheidenden Beitrag Digitale Technologien zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende leisten können.
Melden Sie sich für die #dec20 kostenlos an und beantworten Sie mit uns die wichtigsten Fragen: Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus? Wie viel Automatisierung steckt im Energiehandel? Welche disruptiven Prozesse verändern die Energiewirtschaft? Der Digitalverband Bitkom bringt Führungskräfte aus der Energie- und Digitalwirtschaft, Experten der angewandten Wissenschaft sowie Bundespolitiker und Europaparlamentarier auf Augenhöhe zusammen – und zwar digital und interaktiv.
Schauen Sie sich alle Programmprunkte auch auf unserer virtuellen Eventplattform Swapcard an.
THEMEN 2020
Nachhaltiges Computing
Die Digitalisierung in der Energieversorgung und in den Gebäuden bietet ein enormes Potenzial zur Energieeinsparung. Intelligente Messsysteme helfen zum Beispiel, Stromfresser im Haushalt zu erkennen und liefern auf Grundlage der gemessenen Daten wertvolle Tipps zum Energiesparen. Dabei gerät aber auch der Eigenverbrauch der IT-Infrastruktur und der Rechenzentren in den Fokus. Wie lässt sich der CO2-Fußabdruck der Digitalisierung verringern? Wie kann Abwärme optimal genutzt werden? Wie nimmt die Digitalbranche ihre Verantwortung wahr?
Datenaustausch in der Energiewirtschaft
Die Zahl der Akteure im Energiesystem steigt sprunghaft an: Elektromobile, Wärmepumpen, Speicher, Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Neue Geschäftsmodelle entstehen: Solarmodule werden Teil virtueller Kraftwerke, kleinste Strommengen per Blockchain automatisiert gehandelt, Autobatterien und Stromheizungen für die Stabilisierung der Stromnetze genutzt. Die Echtzeit-Energiewirtschaft der nahen Zukunft wird deshalb geprägt sein von Transaktionen zwischen vielen Marktteilnehmern und einem intensivem Datenaustausch.
IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft
Die Zahl der Akteure steigt mit der Energiewirtschaft sprunghaft. Haushalte sind nicht mehr nur Verbraucher, sondern produzieren oft mit ihrer Photovoltaikanlage auch Strom. Speicher, Wärmepumpen und Elektroautos sind Beispiele für flexible und steuerbare Verbraucher. Die Kommunikation mit ihnen muss besonders gesichert werden. Welche Lösungen gibt es? Wie kann das IT-Sicherheitsgesetz weiter entwickelt werden?
PROGRAMM
10:00—10:10
Welcome #dec20
- Matthias Hartmann, Bitkom Präsidium
Main Stage
10:10—10:30
Opening Keynote
- Andreas Feicht, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Main Stage
10:30—11:00
Energiewende und Digitalisierung – Zwei Seiten einer Medaille?
Panel
- Dr. Melanie Bockemühl, IBM Global Business Services
- Andreas Feicht, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Matthias Hartmann, Techem
- Ingo Schönberg, PPC
Main Stage
10:30—11:00
SII – Your proven partner in Digital Transformation on the Energy Market
Workshop
- Natalia Stępień, Sii
- Daniel Wiechczyński, Sii
- Szymon Woźnica, Sii
- Piotr Żukowski, Sii
Moderation:
- Kimberly Klebolte, Bitkom
Solution & Innovation Stage
10:45—11:00
GAIA-X – Eine vernetzte Dateninfrastruktur für ein europäisches digitales Ökosystem
Vortrag
- Michael Laskowski, Westenergie
Interactive Sessions
11:00—11:30
Energiedatenaustausch – Wo stehen wir? Wohin wollen wir?
Panel
- Michael Laskowski, Westenergie
- Lars Michael Nagel, International Data Spaces Association
- Joachim Stark, IBM DACH
- Dr. Horst Wolter, Arvato Systems
Main Stage
11:00—11:30
Best Practice Beispiele für eine intelligente Energieversorgung im Quartier
Interview
- Markus Keller, BeyondBuild
- Holger Suschowk, Techem
Moderation:
- Kimberly Klebolte, Bitkom
Solution & Innovation Stage
11:00—11:30
Quo Vadis Assetmanagment?
Meetups
- Frank Schwammberger, IBM DACH
Interactive Sessions
11:30—12:00
Flexibilisierung und Energiegemeinschaften: Wie viel europäische Harmonisierung brauchen wir?
Interview
- Andreas Flamm, Entelios CWE
- Mark van Stiphout, DG Energy
Main Stage
11:30—12:00
PV und Smart Meter: Was geht heute? Was geht zukünftig?
Showcase
- Daniel Strömer, SMA Solar Technology
- Thomas Wolski, PPC
Moderation:
- Robert Spanheimer, Bitkom
Solution & Innovation Stage
12:00
Pause
Break
Main Stage
12:00
Pause
Break
Solution & Innovation Stage
13:00—13:30
Licht ins Verteilnetz: Welchen Informationsaustausch brauchen wir im Verteilnetz?
Panel
- Dominik Strobel, Netze BW
- Daniel Strömer, SMA Solar Technology
Main Stage
13:00—13:30
Datenaustausch und IT-Plattformen
Interview
- Dennis Bauer, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
- Andreas Pöhner, Next Level Integration
Moderation:
- Kimberly Klebolte, Bitkom
Solution & Innovation Stage
13:30—13:45
Neue Rahmenbedingungen braucht die Energiewirtschaft – Was bringt das digitale Verteilnetz für lokale Energiegemeinschaften?
Interview
- Dr. Ingrid Nestle, Mitglied des Deutschen Bundestages & Sprecherin für Energiewirtschaft Bündnis 90/Die Grünen
Main Stage
13:30—13:45
Operational Excellence in der Energiewirtschaft: Wie Process Mining das Messwesen nach MAKO2020 revolutioniert
- Bao Huy Lam, Celonis
Solution & Innovation Stage
13:30—14:00
Edge Computing – Einsatz-Szenarien
Meetups
- Jens Kulikowski, secunet
Interactive Sessions
13:45—14:00
Responsible Computing – Ein strukturierter Blick auf Sustainability, Computing und Transformation
Keynote
- Marc Peters, IBM Global Business Services
Main Stage
13:45—14:00
Data to Value – Wie können Daten aus Mobilitätsplattformen zur Generierung von Business Value für den Energie Sektor genutzt werden
Keynote
- Jens Beier, Fujitsu Technology Solutions
Solution & Innovation Stage
14:00—14:15
Die Datacenter in der Energiewende. Chancen und Herausforderungen für nachhaltige Rechenzentren
Keynote
- Günter Eggers, NTT Global Data Centers EMEA
Main Stage
14:00—14:15
Digitaler Mieterstrom als Lösung für den CO2-neutralen Gebäudebestand
- Markus Reinhold, EINHUNDERT Energie
Solution & Innovation Stage
14:00—14:30
green.screen – Umsetzung einer Klimastrategie
Meetups
- Detlef Voigt, Arvato Systems
Interactive Sessions
14:15—14:45
Disruption – Wer macht unsere Wirtschaftsweise nachhaltig?
Panel
- Anna Alex, Planetly
- Dr. Franka Birke, METR Systems
- Nils Reimers, enyway
Moderation:
- Melissa Kühn, Bitkom
Main Stage
14:15—14:45
"Data Center Everywhere" – Das digitale Rückgrat der Zukunft von Edge über Colocation bis hin zur Cloud
Workshop
- Christopher Stumm, NTT Global Data Centers EMEA
Solution & Innovation Stage
14:30—15:00
Mehr KI und Automation wagen – Das IBM Open Energy Ecosystem
Meetups
- Dr. Jörg Klose, IBM Services
Interactive Sessions
14:45—15:00
IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft
Keynote
- Uwe Wittig, secunet
Main Stage
14:45—15:00
Wie Sie vernetzte Energiespeichersysteme vor Cyberangriffen und Ausfällen schützen
Startup-Pitch
- Alexander Müller, Rhebo
Solution & Innovation Stage
15:00—15:30
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Was bedeutet es für die Branchen in der Digitalen Transformation
Panel
- Jens Feistel, DEW21 – Dortmunder Energie- und Wasserversorgung
- Andreas Könen, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Jens Nicolaysen, DQS
- Uwe Wittig, secunet
Moderation:
- Rebekka Weiß, Bitkom
Main Stage
15:30—16:00
Informationssicherheit im Umfeld der Energieversorgung
Vortrag
- Jens Nicolaysen, DQS
Main Stage
16:00—16:05
Preview Farming Conference
- Andreas Schweikert, Bitkom
Main Stage
17:00—17:30
Kamingespräch: Blockchain in der Energiewirtschaft
Panel
- Ewald Hesse, Grid Singularity
- Mirko Klimas, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Dr. Ole Langniß, OLI Systems
- Thorsten Zörner, STROMDAO
Moderation:
- Robert Spanheimer, Bitkom
Main Stage
17:30—18:00
Kamingespräch: Energieeffizienz
Panel
- Pascal Benoit, ENIT Systems
- Thomas Hinsch, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Anja Vedder, Industrial Analytics
Moderation:
- Julius Weber, Bitkom
Main Stage
SPEAKER

Anna Alex
Anna Alex ist Gründerin und Chief Customer Officer (CCO) von Planetly, einem Climate-Tech-Unternehmen, das digitale Tools entwickelt mit deren Hilfe Unternehmen ihre CO2-Emissionen berechnen, reduzieren und ausgleichen. Das Ziel von Planetly ist es die Businesswelt klimaneutral zu gestalten.
Von 2012 bis 2018 hat Anna Alex erfolgreich den Personal Shopping Service OUTFITTERY aufgebaut. Ende 2018 verließ sie das operative Geschäft, unterstützt das Unternehmen jedoch weiterhin als Vorstandsmitglied. Im Sommer 2019 trat sie der Klimaschutzinitiative "Leaders for Climate Action" bei, die von mehr als 100 digitalen Unternehmern in Deutschland ins Leben gerufen wurde. Inspiriert von den Zielen der Initiative, und verstärkt durch den Wunsch, die Klimakrise aktiv und unternehmerisch anzugehen, gründete Anna Alex gemeinsam mit Benedikt Franke Planetly.
Anna Alex studierte Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Psychologie in Freiburg und Paris und begann ihre Karriere bei Rocket Internet.

Dennis Bauer

Jens Beier
Jens Beier ist seit 2016 verantwortlich für das Marketing Automotive von Fujitsu Central Europe. Er ist seit dem Jahr 1991 im Unternehmen, wobei er in dieser Zeit verschiedene Funktionen in Sales, Business Development und Marketing ausgeübt hat. Derzeit leitet er verschiedene Projekte im Bereich Account Based Marketing, Automotive Marketing und Marketing für Quantum Inspired Computing. Jens Beier ist ausgebildeter Messtechniker und kann auch auf langjährige Erfahrungen in Service und Produktion zurückgreifen.

Pascal Benoit
Pascal Benoit ist CEO und Gründer von ENIT Systems. Das 2014 als Fraunhofer Spin-off gegründete Unternehmen ist Technologieführer im Bereich Energiemanagement für mittelständische Industriebetriebe. Mit einer Kombination aus Hardware, Software und Analysen unterstützt ENIT über 200 namenhafte Firmen beim Thema Energieeffizienz und den Herausforderungen der Energiewende. Pascals Vision ist es die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Industrie in einer Welt basierend auf 100 % erneuerbaren Energie zu sichern. Dafür möchte er mit ENIT Systems der Enabler für den Mittelstand sein, um die entstehenden Chancen zu nutzen anstatt sich von Hürden und Risiken aufhalten zu lassen.
Pascal ist Diplomingenieur der Elektrotechnik und Informationstechnik vom Karlsruher Institut für Technik (KIT) und der Universitat Politècnica de València. Bis zur Gründung von ENIT arbeitete er an seiner Promotion im Bereich „Smart Grid“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen.

Dr. Franka Birke
Franka Birke verfügt über 16 Jahre Erfahrung in der Startup-Branche. Sie arbeitete sechs Jahre am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Berlin und promovierte dort zum Thema Technologische Kompetenz und Erfolg bei jungen Unternehmen. Anschließend baute sie als Projektleiterin den ersten Clean Tech Accelerator Deutschlands, das Climate-KIC am EUREF-Campus Berlin, auf. 2016 übernahm sie die kommissarische Leitung des Centre for Entrepreneurship. Franka Birke ist zudem Jury-Mitglied bei den EnergyAwards und beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg. Als CEO vertritt sie metr nach außen und ist insbesondere für die Kundenakquise, die Finanz- und Personalplanung sowie die Akquise von Venture Capital verantwortlich.

Dr. Melanie Bockemühl
Melanie ist Vice President und Partner von IBM Global Business Services. Sie leitet die Wachstumsplattform Digitale Strategie und Interactive Experience in DACH, einschließlich unserer führenden digitalen Agenturen (IBM iX Studios, aperto, ecx.io). Sie verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen in verschiedenen Sektoren bei der Gestaltung innovativer Geschäfts- / Digitalstrategien, der Entwicklung neuer Geschäfts- / Geschäftsmodelle und der Durchführung umfangreicher Transformationen, um bahnbrechende Leistungen zu erzielen. Vor ihrem Eintritt bei IBM war Melanie Partnerin bei Boston Consulting Group und Bain & Company.

Günter Eggers
Günter Eggers leitet seit 2012 bei NTT Global Data Centers EMEA GmbH u.a. den Geschäftsbereich „öffentlichen Auftraggeber“. Bereits seit über 20 Jahren ist er in internationalen Unternehmen der ITK-Branche beratend und vertrieblich tätig. In vielen Großprojekten zur IT-Konsolidierung bei besonders sicherheitsaffinen und an Nachhaltigkeit orientierten Auftraggebern hat Hr. Eggers umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen IT-Sicherheit, kritische Infrastrukturen und Nachhaltigkeit gesammelt.
Hr. Eggers ist Dipl.-Ing. für Elektrotechnik und hat somit einen besonders engen Bezug zu Stromverbrauch und Energieeffizienz in Rechenzentren. Im Rahmen seiner Arbeit in mehreren großen Branchenverbänden beteiligt er sich intensiv am Dialog zwischen der RZ-Branche und der Politik. Einer seine Schwerpunkte ist u.a. die Diskussion zum Blauen Engel für Rechenzentren. Als langjähriges Mitglied des Bitkom und derzeitiger Leiter des Arbeitskreises Rechenzentrum ist er mit den Besonderheiten und Herausforderungen für die Datacenterbranche in Deutschland vertraut. Seit einigen Jahren tritt Hr. Eggers auch auf großen Veranstaltungen als Referent zu verschiedenen Aspekten der digitalen Infrastrukturen in Erscheinung.

Andreas Feicht
Herr Andreas Feicht begann 1993 seine berufliche Laufbahn bei der Dresdner Verkehrsbetriebe AG. Dort war er zuletzt als Leiter des Vorstandsbüros für die Unternehmensentwicklung zuständig. Im Anschluss daran arbeitete er bei den Technischen Werken Dresden, der kommunalen Holdinggesellschaft für die städtischen Beteiligungen der Landeshauptstadt Dresden. Hier verantwortete er die strategische Konzernentwicklung. Herr Feicht studierte berufsbegleitend Wirtschaftswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen. Gemeinsam mit den Eigentümern der Berliner Beratungsdienste gründete Herr Feicht im August 2000 die BBD Verkehrsconsult GmbH mit Sitz in Berlin und fungierte dort als geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Ab Oktober 2005 war Herr Feicht als Mitgeschäftsführer der BSL Management Consultants tätig. Dort baute er unter anderem die Berliner Niederlassung des Unternehmens auf. Von 2007 bis 2019 leitete Herr Feicht als Vorstandsvorsitzender die Wuppertaler Stadtwerke AG. 2013 wurde Herr Feicht zum Vizepräsidenten Energiewirtschaft des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) gewählt und hatte dieses Amt bis zu seinem Wechsel in das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie inne. Dort ist er seit dem 1. Februar 2019 Staatssekretär und in diesem Amt zuständig für die Energiepolitik.

Jens Feistel
Informationssicherheitsbeauftragter der DEW21 und DONETZ Ich bin seit 2007 in der Energiewirtschaft tätig und bin über die Stationen des Consulting und des Projektmanagements bei der KISTERS AG seit 2015 bei der DEW21 angestellt. Im Jahr 2018 wurde ich als ITSiBe mit der Leitung des ISMS beauftragt.

Andreas Flamm
Andreas Flamm ist Volkswirt und Wirtschaftsinformatiker mit langjähriger Erfahrung im Energiesektor, insbesondere in den Bereichen Strommarktdesign, Flexibilität und Erneuerbare Energien.
Seit 2014 arbeitet er bei Entelios – einem Vermarkter von Verbrauchsflexibilität in der Industie und von Erneuerbaren Energien. Er war dort zunächst für Regulatory Affairs in Deutschand und Europa verantwortlich, und übernahm in 2017 die Leitung des Bereichs „Corporate Functions“, der die Themen Finanzen, Controlling, Risikomanagement, Backoffice, HR, Projekt Management Office sowie Regulatory Affairs umfasst. Seit Juli 2020 ist er zusätzlich gewählter Chairman des europäischen Verbandes Smart Energy Europe (smartEn).
Vor seiner Zeit bei Entelios hat er sechs Jahre in London gelebt, wo er nach dem Studium an der London School of Economics zunächst bei Deloitte als Economic Consultant, und später beim britischen Energieregulator Ofgem als Abteilungsleiter Stromgroßhandelsmärkte gearbeitet hat.

Matthias Hartmann
Matthias Hartmann ist seit dem 16. Januar 2020 CEO der Techem GmbH. Als Vorsitzender der Geschäftsführung verantwortet er die Geschicke des Eschborner Unternehmens, das in 20 Ländern tätig ist. Mit seiner ausgeprägten Expertise für digitale Transformationsprozesse treibt er die strategische Neupositionierung und Transformation von Techem zum digitalen Servicepartner der Immobilienbranche voran.
Bis zu seinem Wechsel zu Techem war Matthias Hartmann Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH sowie General Manager Deutschland, Österreich und Schweiz. Zuvor war er unter anderem Vorstandsvorsitzender des weltweit tätigen Marktforschungsunternehmens GfK SE. In seine Amtszeit fällt die Transformation des Unternehmens hin zu einem weltweiten Produkt- und Lösungsanbieter sowie die digitale Ausrichtung des Unternehmens. Vor dieser Tätigkeit hatte er bei IBM verschiedene nationale und internationale Führungspositionen in Deutschland und USA inne und baute dabei das globale Dienstleistungsgeschäft für Strategie, digitale Transformation und Business Development aus.

Ewald Hesse
Ewald Hesse leads the Grid Singularity venture, rooted in the founder’s extensive experience in the energy sector and acute interest in distributed business models. He also serves on the Energy Web Foundation Council, and the advisory board of several startups and Scytale Ventures. Hesse previously worked as regional director for business development and strategy in Southeast Europe at Andritz Hydro. Earlier, he explored technology transfer and joint ventures in China and European automobile sector at Metzler and ABB.

Thomas Hinsch
Herr Thomas Hinsch ist Referent im Grundsatzreferat für Energieeffizienz im BMWi. Er ist dort zuständig für die Koordinierung der Roadmap Energieeffizienz 2050, dem zentralen Dialogforum der Bundesregierung zu Energieeffizienz. Zusammen mit David Lerch leitet er die AG Digitalisierung unter dem Dach der Roadmap. Im Rahmen der AG-Arbeit ist er mit Themen wie energieeffiziente Rechenzentren, energieeffiziente Software, automatisierte Anlagenoptimierung in Mehrgeschosswohngebäuden und energieeffiziente Steuerung von Industrieprozessen für KMUs befasst. Herr Hinsch ist seit 1996 als Referent in der Ministerialverwaltung tätig und seit 2005 in verschiedenen Aufgaben im Bereich Erneuerbare Energien, des Netzausbaus und der Energieeffizienz. Herr Hinsch ist von seiner Ausbildung Volljurist.

Ina Karabasz
Ina Karabasz ist seit Januar 2013 Redakteurin beim Handelsblatt und hat lange über die Themen Telekommunikation und IT-Sicherheit geschrieben. Als Leiterin Journalismus Live arbeitet sie nun gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen an neuen digitalen Live-Konzepten. Nach dem Einstieg in den Journalismus durch Praktika und freie Mitarbeit während des Volkswirtschaftsstudiums volontierte sie anschließend an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.

Markus Keller
Markus Keller ist Diplom-Ingenieur für Nachrichtentechnik und Diplom-Informatiker. Nach Stationen als Entwicklungsingenieur und im IT-Consulting hat er ein Softwarehaus mitgegründet, das 2003 an BBDO verkauft wurde. Dort durchlief er jeweils als Geschäftsführer mehrere Stationen in Gesellschaften der BBDO in Deutschland, bis er 2011 zum Finanzvorstand der BBDO Gruppe berufen wurde. 2013 stieg er als Mitgesellschafter in die Digitalagentur „people interactive“ in Köln ein. Nach dem Verkauf der Agentur an die Valtech, einem Beratungshaus für digitale Transformation, war er dort als Geschäftsführer verantwortlich für Finanzen, Organisation und Human Ressources. Im Frühjahr 2020 steigt er als Managing Partner bei der BeyondBuild GmbH ein und verantwortet dort die Bereiche Operations und Finance. BeyondBuild hat als Hauptinvestor die Kölner BAUWENS-Gruppe und ist ein Ökosystem, das diverse PropTech-Beteiligungen umfasst.
Er ist 55 Jahre alt, Vater zweier Kinder und lebt in Königswinter bei Bonn.

Kimberly Klebolte

Mirko Klimas
Mirko Klimas trat 2015 in den Dienst beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein. Nach sieben Jahren Tätigkeit im Deutschen Bundestag, u.a. als Büroleiter verschiedener Bundestagsabgeordneter sowie einer Zwischenstation als Wirtschaftsreferent beim Verbraucherzentrale Bundesverband übernahm er zunächst Aufgaben in der Leitungsabteilung des BMWi, war persönlicher Referent des PST Beckmeyer und wechselte schließlich im Sommer 2018 in das neu gegründete Referat “Digitalisierung der Energiewende”. Dort zeichnet er sich für die Umsetzung der Blockchain- und KI-Strategie der Bundesregierung im Energiebereich verantwortlich und pflegt den Austausch mit Branchenverbänden.
Mirko Klimas ist Diplom-Politikwissenschaftler, hält einen MBA in Unternehmensführung, ist Oberleutnant zur See der Reserve und einziges Mitglied des FC Bayern München in einem Referat voller BVB-Fans.

Dr. Jörg Klose
Jörg ist Global Operations Innovation Leader im Global Center of Competency for Energy, Environment & Utilities bei IBM Services. In seiner globalen Rolle unterstützt er als Lead Consultant weltweit Energieversorger bei ihren Transformationsprogrammen. Er ist spezialisiert auf Lösungen in den Bereichen Smart Metering und Sub Metering, Intelligent Network und Customer Care & Billing sowie ihre Implementierung und Integration.
Nach Studium der Elektrotechnik und Promotion in der Nachrichtentechnik ist Jörg seit nunmehr 1992 in unterschiedlichen Fach- und Führungsfunktion bei und für Energieversorgungsunternehmen tätig.

Andreas Könen
Diplom Mathematiker Andreas Könen ist Abteilungsleiter CI - Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Zuvor war er der Leiter der Stäbe IT II - IT- und Cybersicherheit; sichere Informationstechnik und ÖS III - Cybersicherheit im Bereich der Polizeien und des Verfassungsschutzes im BMI.
Bis 2016 war er der Vizepräsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Beim BSI begann Andreas Könen im Jahr 2006, als Leiter des Leitungsstabs. Im Jahr 2009 wurde ihm die Leitung des Fachbereichs „Sicherheit in Anwendungen und Kritischen Infrastrukturen“ übertragen. Im Anschluss daran übernahm er die Leitung des Fachbereichs „Koordination und Steuerung“. Ab 2011 leitete er die Abteilung „Beratung und Koordination“. In den Vorjahren war er in verschiedenen Bereichen der Bundesverwaltung, mit dem Schwerpunkt Informationstechnik, tätig. Dies beinhaltete auch operative Funktionen. Andreas Könen ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Jens Kulikowski
Jens Kulikowski ist im Bereich Business Development für das Industrieportfolio von secunet verantwortlich. Er ist der "secure IoT innovation leader" und in dieser Rolle verantwortlich für Lösungen und Dienstleistungen für intelligente Fabriken und kritische und sensible Bereiche wie Bergbau, Fertigung, Medizin oder Energie. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung und arbeitete zuvor für Unternehmen in den Bereichen kritische Infrastruktur, Transit und Cybersecurity.

Melissa Kühn
Melissa Kühn ist Referentin im Public-Affairs-Team und kümmert sich vor allem um das Thema Nachhaltigkeit & Digitalisierung. Sie treibt die öffentliche Debatte über digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit voran und ist Ansprechpartnerin für Umweltthemen. Nach ihrem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen und Nachhaltigkeit sammelte sie Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement, im Change Management und in der Startup-Szene.

Bao Huy Lam
Bao Huy Lam ist Data Scientist bei Celonis und ist für zahlreiche Kundenprojekte verantwortlich, welche den konkreten strategischen und operativen Mehrwert des Celonis Execution Management Systems aufzeigen. Dabei hat er den Fokus auf den Bereich Processing & Virtual Goods/Energy. Er hat einen akademischen Hintergrund in Finance & Analytics und war vor Celonis in der Beratung und verschiedenen Start Ups tätig. Während der letzten Jahre hat Bao Huy sich insbesondere in Themen der Operational Excellence spezialisiert und hat eine Leidenschaft für neue Technologien und Geschäftsmodelle.

Dr. Ole Langniß
Dr. Ole Langniß ist geschäftsführender Gesellschafter des Start-Ups OLI Systems GmbH sowie Eigentümer der Beratungsfirma Dr. Langniß – Energie & Analyse. Er ist stellvertretender Gesamtprojektleiter des SINTEG Verbundvorhabens C/sells zur großflächigen Demonstration von Smart Grids in Süddeutschland. Im Rahmen der OLI Systems GmbH entwickelt er mit seinem Team seit 2016 das dezentrale Energiemanagementsystem OLI zum Teilen von Energie mit Hilfe von Blockchain.
Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Förderung Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und darüber hinaus. Er hat in über 50 Ländern weltweit an der Umsetzung einer umweltverträglichen Energieversorgung gearbeitet und dazu Regierungen auf drei Kontinenten beraten. Er hat mehr als 100 Artikel, Studien und Bücher veröffentlicht und weist eine umfangreiche Vortragstätigkeit auf. Unter anderem ist er Mitglied (Lead Author) beim Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC).
Er hat Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin studiert und an der Universität Stuttgart in Volkswirtschaftslehre promoviert. Vor seiner jetzigen Tätigkeit hat er beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, beim Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg und bei Fichtner Beratende Ingenieure gearbeitet. Ein Forschungssemester führte ihn an die Lawrence Berkeley National Laboratories in Berkeley, Kalifornien. Er war zwei Jahre Marie-Curie-Post-Doc-Stipendiat der Europäischen Union an der Universität Lund, Schweden. Er war Operating Agent beim IEA Implementing Agreement „Renewable Energy Technology Deployment“. Er ist Gründungsmitglied der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. und diente dieser als Gründungsgeschäftsführer.

Michael Laskowski
Aus- / Weiterbildung:
05.05.1986 Diplom Elektrotechnik (Dipl.-Ing.) an der Ruhr-Universität Bochum
29.06.1990 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum
02.03.1993 Ernennung zum Europa Ingenieur (EUR ING)
06/1992 – 02/1993 Zusatzstudium „Energie- und Umweltmanagement” an der TU Berlin
30.03.2006 Ernennung zum „Honorarprofessor“ durch die Fachhochschule Dortmund, Dekanat Informations- und Elektrotechnik
Berufliche Entwicklung:
06/1986 – 05/1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für „Elektrische Steuerung und Regelung“ an der Ruhr-Universität Bochum
06/1991 – 07/1996 Projekt-Ingenieur bei der RWE Energie AG
08/1996 – 09/1998 Leiter Multimedia bei der o.tel.o communications GmbH und RWE Telliance AG
10/1998 – 03/1999 Leiter City Carrier bei der RWE Telliance AG
04/1999 – 10/2000 Geschäftsführer der MEOCOM Telekommunikation GmbH & Co. KG
10/2000 – 10/2002 Geschäftsführer der RWE Powerline GmbH
10/2002 – 09/2003 Projektleiter Metering bei der RWE Net AG
10/2003 – 08/2009 Leiter Prozesse und innovative Netzstrategien bei der RWE Energy AG
02/2010 – 12/2012 Geschäftsführer der RWE Metering GmbH in Personalunion
09/2009 – 12/2012 Leiter Zählerdienstleister / Messstellenbetreiber bei der RWE Deutschland AG
01/2013 – 09/2020 Leiter Förderprojekte bei der RWE Deutschland AG / innogy SE
Seit 10/2020 Leiter Netzdienliche Datenlösungen bei der (eon) Westenergie AG

Alexander Müller
Alexander Müller ist Vice President Product Management bei Rhebo und treibt damit federführend die Weiterentwicklung des Produktportfolios für industrielle IT-Sicherheit voran. Bevor er bei Rhebo die Verantwortung für das Produktmanagement übernahm, war er in führender Position bei ipoque und TTE-Europe tätig.

Lars Michael Nagel
Main fields of work:
- Innovation Management, Network Engagement and Technology Transfer
- relevant expertise in the topics IoT, Data Economy, Data Sharing, Supply Chain Management, Engineering, Systems Engineering, Product Development
- Methods and market know how in Future Trends, Innovation, Corporate Learning, Digital Education and Blended Learning, Start-up and inspiring media for complex content
Since 03/2016 International Data Spaces Association – Dortmund, Berlin
CEO
EffizienzCluster Management GmbH – Mülheim a. d. Ruhr
Head of Innovation and Technology Transfer, Member of the executive board
09/2013 – 02/2016 GlobalGate GmbH – Dortmund
CEO and Founder
03/2006 – 08/2013 Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik – Dortmund
Chief Strategy Officer
04/2010 – 08/2013 EffizienzCluster Management GmbH – Mülheim a. d. Ruhr
Member of the executive board
05/2005 – 03/2006 Technische Universität Dortmund
Researcher at the chair for material handling and warehousing

Dr. Ingrid Nestle
Dr. Ingrid Nestle wurde 1977 in Schwäbisch Gmünd geboren. Von 1998 bis 2003 studierte sie in Flensburg Energie- und Umweltmanagement. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieurin arbeitete sie von 2004 bis 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Flensburg am Lehrstuhl für Energie- und Ressourcenökonomie. 2009 wurde sie in den Bundestag gewählt und war dort bis 2012 Sprecherin für Energiewirtschaft der Grünen Bundestagsfraktion. Von 2012 bis 2017 war sie Staatssekretärin für Energiewende und technischen Umweltschutz in Schleswig-Holstein. Am 24. September 2017 wurde sie über die Grüne Landesliste Schleswig-Holstein erneut in den Deutschen Bundestag gewählt. Sie ist Sprecherin für Energiewirtschaft ihrer Fraktion sowie Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie.
© Bina Engel

Jens Nicolaysen
Jens Nicolaysen ist Senior Lead Auditor der DQS GmbH und Inhaber des Beratungsunternehmens JNC. Bezogen auf Energieversorger erstreckt sich seine langjährige Auditerfahrung über alle wichtigen ISO-Normen wie ISO/IEC 27001 (Informationssicherheitsmanagement), ISO 27019 (zusätzliche energiespezifische Anforderungen) oder etwa ISENG (IT-Sicherheitskatalog gem. §11 Absatz 1a EnWG). Weitere Themen in diesem Zusammenhang sind Business Continuity Management und Datenschutz. Sein Fokus als Berater liegt bei Fragestellungen und Lösungsanbieter im Spektrum Informationssicherheit, Rechenzentren und Servicemanagement.

Marc Peters
Marc Peters ist IBMs CTO für Energy, Environment & Utilities Europa. Er ist IBM Distinguished Engineer mit über 25 Jahren Projekterfahrung im internationalen Umfeld und seit 2003 einer Fokussierung auf Energieversorger und cross Industriethemen. Marc ist Mitglied der IBM Industry Academy, Mitglied im Vorstand des bitkomAK Smart Grids sowie Mitglied im Kuratortium der Fraunhofer IEE. Er ist an der Schnittstelle zwischen fachlicher Anforderungen und technischer Umsetzung und treibt hierbei Innovationen der Daten getriebenen Digitalisierung und Demokratisierung.

Andreas Pöhner
Andreas Pöhner ist seit 2015 Geschäftsführer bei der Arvato Systems Tochtergesellschaft Next Level Integration und verantwortet das energiewirtschaftliche Softwareportfolio. Hierzu zählt die Gesamtverantwortung für die Arvato Energy Platform®, welche mit ihrer prozessorientierten Architektur zentrale neue Geschäftsmodelle von Energieversorgern unterstützt.
Nach seinem Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften war Andreas Pöhner zunächst in der energiewirtschaftlichen Strategieberatung mit Fokus auf die Themen Smart Meter und regulatorische Prozesse tätig. Im Anschluss daran übernahm er zunächst die Leitung des Bereichs Business Deve-lopment bei Next Level Integration bevor er in die Geschäftsführung aufrückte.

Nils Reimers
Nils Reimers ist Business Development Manager bei dem Hamburger Energie- und Nachhaltigkeits-Start-up enyway und verantwortet dort die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. enyway bietet seit 2017 einen Marktplatz für die Vermittlung von privat-erzeugtem Ökostrom. Und beweist seitdem kontinuierlich Innovationsideen, die das Thema Nachhaltigkeit für jeden zugänglich und lukrativ machen. So ermöglichte das Hamburger Unternehmen 2019 seinen Kunden mit Kleinstinvestitionen selbst zum Stromproduzenten zu werden und schafft mit dem neuen Produkt “impact” eine CO2-Kompensation, die sich auch finanziell lohnt.
Nils Reimers ist Diplom-Ökonom mit dem Schwerpunkt Nachhaltiges Produktionsmanagement und hält zudem einen Bachelor-Abschluss von der Universität Växjö, Schweden, mit dem Hauptfach Strategisches Marketing. Während seiner beruflichen Tätigkeit sammelte er langjährige Erfahrung im internationalen Vertrieb digitaler Produkte und entwickelte Strategien und Geschäftsmodelle auf lokaler wie globaler Ebene.

Markus Reinhold
Markus Reinhold ist einer der Gründer von EINHUNDERT Energie und verantwortet als COO insbesondere die Bereiche Entwicklung, Operations und Energiewirtschaft.
Vor seiner Tätigkeit bei EINHUNDERT war er mehrere Jahre im internationalen Projektmanagement im Energie- und Wassersektor tätig und gründete im Rahmen der Ingenieure ohne Grenzen erfolgreich ein noch heute aktives Entwicklungsprojekt in Südamerika. Zuvor studierte er Maschinenbau mit Spezialisierung in Produktentwicklung und Erneuerbaren Energien an der RWTH-Aachen.

Ingo Schönberg
Ingo Schönberg ist Gründer, Gesellschafter und seit 2005 Vorstandsvorsitzender der PPC.
Ingo Schönberg studierte an der Universität Dortmund und erhielt dort sein Ingenieurs-Diplom. Zusätzlich studierte er Betriebswirtschaft in Hagen. Als Gründungsmitglied des Fraunhofer Instituts FhG UMSICHT in Oberhausen war er 1990 bis 1996 Leiter der Abteilung KWK/Energiedienstleistungen und bereits sehr früh in Energiewende-Themen, Erneuerbare Energien, Kälte-/Wärmeversorgung und Kraft-Wärme-Kopplung aktiv. Es folgten ab 1996 verschiedene Führungspositionen bei der MVV Energie in Mannheim im Bereich Geschäftsentwicklung und Neue Technologien sowie beim Aufbau des Geschäftsfeldes Energiedienstleistungen. Der Einstieg in die Telekommunikations-Branche folgte 2000 mit der Geschäftsführung bei der MVV-Tochter Manet, einem regionalen Telekommunikations-Dienstleister und City Carrier.

Frank Schwammberger
Als Diplom Ingenieur für Energie- und Automatisierungstechnik, über 30 Jahre Branchenerfahrung in Energietechnik Smart Metering und Smart Grid, sowie in Strategie- und Projektberatung und im Vertrieb mit Fokus auf Lösungsentwicklung im Energiesektor.
Seit 2001 bei IBM Deutschland. Über Key Account Management für Energieversorger in Süddeutschland zum Business Development für Energy&Utilities in verschiedenen deutschen, europäischen und weltweiten Rollen und Aufgabengebieten.
Langjährige Erfahrung im Innovationsmanagement und Aufbau von strategischen Geschäftsfeldern, weltweite Vertriebsrollen; Themenschwerpunkte wie Smart Metering und Smart Grid; Asset Performance Management; Data Analytics und kognitive Lösungen im Energiesektor.
Sonstiges:
Globale Sales und Solution Verantwortung Smart Metering, 2013-2017.
Diplom Ingenieur Energie- und Automatisierungstechnik, Fachhochschule Giessen-Friedberg, Deutschland

Robert Spanheimer
Robert Spanheimer ist Bereichsleiter Energie beim Bitkom. Der Diplom-Volkswirt war zuvor Büroleiter eines Bundestagsabgeordneten mit dem Schwerpunkt Energiepolitik, Projektleiter der für Bürgerwindprojekte, Mitarbeiter der Deutschen Energie-Agentur, des Auswärtigen Amts und Lehrbeauftragter der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.

Joachim Stark
Über 30 Jahre Branchenerfahrung in Technologieentwicklung und Technologiemanagement, sowie in Strategie- und Projektberatung und im Vertrieb.
Vertrieblicher Fokus im öffentlichen Sektor.
Seit 1986 IBM Deutschland.
Über Entwicklungslabor Böblingen unterschiedliche Führungsrollen im deutschen, europäischen und weltweiten IBM Geschäftsbereichen.
Langjährige Erfahrung im Innovationsmanagement und Aufbau von strategischen Geschäftsfeldern, weltweite Vertriebsrollen; Themenschwerpunkte wie Public Safety und Videoanalytics; Digitale Medien; Mißbrauch und Betrugserkennung; Data Analytics und kognitive Lösungen im öffentlichen Sektor.
Sonstiges:
Auslandsabordnungen in die Konzernzentrale in NY, USA 1998-2000 und 2010-2012.
Diplom Mathematik, Technische Universität Karlsruhe, Germany.

Mark van Stiphout
Mark van Stiphout is the Deputy Head of Unit in DG Energy in the unit that is responsible for Innovation, clean technologies and competitiveness, including support for energy research and innovation in Horizon 2020 and Horizon Europe, and the Strategic Energy Technology Plan.
Until the 1st of November 2014 he was a member of the Cabinet of the Commissioner for Energy, Günther H. Oettinger, who he advised on nuclear energy and energy research, as well as smart grids, retail markets and the relations with Russia. This included for example the Commission's work on nuclear safety and the trilateral negotiations with Russia and Ukraine on gas supply.
Previously he was assistant to the Director-General for Energy, and from 2006 to 2010 he was responsible for the liberalisation of the internal market for natural gas as Policy Officer in DG Energy in the Electricity and Gas Unit. Previous roles include consultancy on renewable energy projects, at Ecofys, with a focus on generating energy from biomass, and market analyst at Cogas Energie.

Natalia Stępień
Natalia Stępień is the Business Manager at Sii Poland, being a part of the Sales Team dedicated to German and Austrian Markets. Natalia is supporting the clients from Utilities and Retail sectors, being responsible for Account Management, sales activities and building long term relationships with customers. Thanks to experience in working in the international environment, good language skills and flexibility she believes to be a good partner to setup and develop a cooperation between Sii and its customers.
Prior to joining Sii, Natalia was Key Account Manager in the company producing furnishings and doing fit-out for Retail, responsible for AM activities and developing cooperation with the company clients. Natalia graduated the University in Poznań, earning the Master Degree in Business German & Linguistics.

Dominik Strobel
Studium Master of Science an der Hochschule Reutlingen im Studiengang „Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizient“ mit Schwerpunkt Energietechnik. Abschlussarbeit im Bereich intelligente Messsysteme „Analyse optimierter Roll-Out-Szenarien und Abdeckung von Netzzustandsdaten bei der Netze BW GmbH“. Seit ca. 2 Jahre in der Rolle des Daten Analysten und Datenqualitätsverantwortlichen für Betriebsmitteldaten in der Mittelspannung zuständig. Innerhalb des Netze BW Projektes NETZlive verantwortlich für die Datenanbindung von Netzzustandsdaten.

Daniel Strömer
Daniel Strömer (*1978) hat in Kassel Wirtschaftswissenschaften studiert und seine Karriere zunächst als Key Account Manager für PV Systeme bei der Solartechnik Stiens GmbH & Co KG begonnen und später als Kaufmännischer Leiter beim selbigem Unternehmen fortgesetzt (2006-2014). In der Zeit von 2014-2018 bei der enercast GmbH verantwortet er zunächst als Senior Account Manager und später als Sales Director die Betreuung und Akquise internationaler Kunden im Bereich Saas Lösungen und big data Projekte für angewandte künstliche Intelligenz und Digitalisierung der erneuerbaren Energien. Ab 2018 ist er als Senior Product Manager für die SMA Energy Data Services verantwortlich.

Christopher Stumm
Als Business Development Manager bei NTT Global Data Centers EMEA unterstützt Christopher gemeinsam mit einer Vielzahl an Partnern branchenübergreifend Kunden bei der Realisierung der digitalen Transformation. Christopher ist zudem verantwortlich für die Entwicklung von rechenzentrumsspezifischen Lösungen am „Edge“ sowie für das NTT Edge Technology Experience Lab.
Vor seiner jetzigen Tätigkeit bei NTT Global Data Centers EMEA war Christopher in den Bereichen Vertrieb und Vertriebsstrategie bei Hewlett-Packard beschäftigt.
Christopher studierte an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Frankfurt am Main sowie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und verfügt über einen Master-Abschluss in Sales Management.

Holger Suschowk
Holger Suschowk (Jahrgang 1974) ist seit Oktober 2016 Geschäftsführer der Techem Solutions GmbH. In der Vergangenheit verantwortete er die Entwicklung komplexer Energielösungen für den gewerblichen und wohnungswirtschaftlichen Markt und war zuletzt Geschäftsführer bei der VONOVIA Modernisierungs GmbH. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur und Diplom-Ingenieur für Versorgungs- und Energietechnik verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Immobilien- und Energiedienstleistungsbranche sowie im Aufbau und der Leitung großer Serviceorganisationen. So war Suschowk Geschäftsführer bei der GAGFAH Facility Management GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Technik bei der MVV ImmoSolutions GmbH sowie im Management der GETEC AG.

Anja Vedder
Anja Vedder hat 2005 ihr Studium in Wirtschaft und Recht an der Technischen Hochschule Wildau abgeschlossen. Bereits während des Studiums hat sie in der Öl & Gas Branche bei einem Hersteller großer Industriegasturbinen gearbeitet.
2007 gründete sie Industrial Analytics mit, um modernste Lösungen zur Überwachung für eine zustandsorientierte Instandhaltung und KI-Technologien für die Optimierung in der Prozessindustrie anzubieten. Als Geschäftsführerin und COO kann sie auf Ihre Managementkenntnisse und ihre Vertriebserfahrung zurückgreifen, welche sie zuletzt als Head of Operations Europe im After Sales Service für Turbomaschinen bei einem renommierten deutschen Hersteller von großen Kompressoren und Turbinen unter Beweis stellen konnte.
Als Mitglied im Vorstand der Bikom Arbeitsgruppe “Industrie 4.0 Markt & Strategie” engagiert sie sich in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und der Digitalisierung im produzierenden Gewerbe.

Dr. Julia Verlinden

Detlef Voigt
Detlef Voigt verantwortet bei Arvato Systems die Projekte für den Bereich Smart Energy Solutions und ist leitet das Business Development für die Umwelt-Plattform „green.screen“.
Nach seinem Abschluss als Diplomingenieur der Nachrichtentechnik absolvierte Detlef Voigt zusätzlich einen Executive-MBA in Henley. Er war in verschiedenen internationalen Funktionen bei Alcatel sowie im Key Account Management tätig. Anschließend wechselte er in die Geschäftsleitung eines national führenden Systemhauses. Detlef Voigt war Gründer und Geschäftsführer eines Softwareunternehmens und baute sukzessiv Softwareplattformen für Energiedienstleister auf. 2016 erfolgte die Übernahme durch Arvato Systems Perdata.

Rebekka Weiß
Rebekka Weiß leitet im Bitkom die Abteilung für Vertrauen und Sicherheit und betreut unter anderem die inhaltliche Arbeit in den Bereichen Datenschutz, Wettbewerbs- sowie Kartellrecht und Trust Services. Rebekka Weiß ist Volljuristin und hat zusätzlich den Master of Laws in „Intellectual Property and the Digital Economy“ an der University of Glasgow erworben. Sie studierte in Potsdam und Lausanne (Schweiz) und hat ihr zweites Staatsexamen abgeschlossen. Praktische Erfahrungen sammelte sie unter anderem in ihrer Kanzleitätigkeit mit Schwerpunkten im Bereich Datenschutz und Wettbewerbsrecht.

Daniel Wiechczyński
Daniel Wiechczyński is Delivery Manager at Sii Poland, having over 20 years of experience in project, product and team management in the field of ICT projects carried out for customer the Utility, Public and Finance sectors in Poland and abroad. Interdisciplinary skills in the area of preparation and implementation of projects in the area of product development/management, development and implementation of dedicated software solutions and implementation of following packages/products: GIS energy network passporting systems, Document Management systems, Data warehouses/ BI, ERP, AFC systems, Office365 and other.

Uwe Wittig
Uwe Wittig (58) leitet seit dem 1. Januar 2020 in der secunet Security Networks AG die neu geschaffene Division Industry. Fokus ist hier die IT-Sicherheit in den Marktsegmenten Utilities, Mobility, Banking und Manufacturing. Zuvor war er selbstständig als IT Security-Berater, arbeitete in leitender Funktion im Security-Halbleitermarkt und viele Jahre in nationalen und internationalen Management-Positionen im Industrie-, Gesundheits- und Finanzmarkt.

Thomas Wolski

Dr. Horst Wolter
Dr. Horst Wolter blickt auf über 30 Jahre Branchenerfahrung in der Energiewirtschaft zurück: Nach dem Studium der Elektrotechnik und anschließender Promotion war er in verschiedenen Positionen im Übertragungsnetzbetrieb und Stromhandel tätig. Für einen Software-Hersteller baute er danach in leitender Funktion den Bereich Softwareprodukte für Energieversorger auf, zum Kern der Aufgaben gehörte insbesondere das Produktmanagement. Außerdem war er im Bereich der Beratung für Energieversorger und Politik tätig. Seit März 2019 verantwortet Dr. Wolter das Produktmanagement bei Arvato Systems, dem IT-Spezialisten im Verbund der Bertelsmann-Tochter Arvato.

Szymon Woźnica
Szymon Woźnica is a Business Development Manager at Competency Center Engineering. Szymon manages sales activities, especially in the area related to smart factory and production automation. For over 12 years associated with the industry, he had the opportunity to manage investment projects in international production companies. It all matters that he perfectly understands the client's needs and is able to respond to them.

Thorsten Zörner
Der studierte Informatiker und Computerlinguistiker, ist leidenschaftlicher Programmierer, Pilot („Fliegen ermöglicht einen externen Blick auf die Welt“) und beschäftigt sich seit dem Jahr 2007 mit Stromversorgung, Strommarktdesign und Erneuerbare Energien. Er hat acht Bücher zu den Themen veröffentlicht mit Titeln wie „Die Kaltreserve“, „Schwarzstart“ oder „In 30 Stunden schalte ich das Licht ein“. Das Hybrid-Strommarkdesign aus einem seiner ersten Bücher wurde sogar in das Gesetzespaket Strommarkt 2.0 übernommen. Auf seiner Plattform blog.stromhaltig.de publiziert er seit 13 Jahren regelmäßig Informationen und Kommentare zu Energiethemen. Sein Haus in Mauer hat Zoerner vor zehn Jahren zum mit Photovoltaik-Eigenversorgung, Stromspeicher und Ladesäule für Elektromobilität zum intelligenten Autarkie-Gebäude umgebaut. 2017 hat Zörner mit der STROMDAO GmbH seine Vision einer bundesweiten regionalen, dezentralen Ökostromversorgung realisiert, kombiniert mit dem Aufbau einer Immobilien und Wohnort unabhängigen Ökostrom-Eigenversorgung für alle STROMDAO Stromkunden.

Piotr Żukowski
Piotr Żukowski is Head of Industry at SII Poland being responsible for business development, sales and services delivery to companies and entities from Public & Utilities sector. Over 20 years of experience in project management and delivering solutions for Public & Utilities customer. At work, he combines passion, knowledge of IT and software engineering with management theory and practice. An advocate of common sense, also in choosing the appropriate methodology, tools and method of project sales and implementation. He likes people.
Piotr graduated the Technical University in Wrocław, earning the Master Degree in Software Engineering and Warsaw School of Economics (Marketing and Management).
PARTNER
Platinpartner
Premiumpartner
Partner
Kooperationspartner
Medienpartner
Kontakt
Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da! Sprechen Sie mit uns über Ihre Wünsche und Ziele. Wir zeigen Ihnen, was eine Partnerschaft auf der Digital Energy Conference bieten kann und sorgen dafür, dass Sie ein optimales Eventerlebnis haben.
Unser #dec20-Team:
Ihr persönliches Update
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Sie erhalten aktuelle News zu Speaker, Programm, Networking, Roundtables und vieles mehr auf der Digital Energy Conference.